Blut und seine Bestandteile
Blutzusammensetzung

Blut wird häufig als "flüssiges Organ" bezeichnet. Die trüb rote Flüssigkeit setzt sich aus unterschiedlichen Bestandteilen zusammen, die jeweils eigene Aufgaben übernehmen. Die gesamte Blutmenge eines Erwachsenen beträgt etwa sechs (beim Mann) bzw. acht (bei der Frau) Prozent des Körpergewichtes, also ca. vier bis sechs Liter.
mehrBlutbestandteile im Überblick

Blut besteht aus Blutplasma, roten und weißen Blutkörperchen und Blutplättchen. Sie alle haben ihre eigene wichtige Funktion in unserem Blutkreislauf. Welche genau können Sie hier in einem Überblick erfahren.
mehrBlutuntersuchung beim Arzt - was sollte man beachten?

Zur Blutuntersuchung beim Arzt: Was müssen Sie beachten? An die ausführliche Erhebung der persönlichen und familiären Krankheitsgeschichte, die so genannte Anamnese, und eine körperlichen Untersuchung schließt sich die Untersuchung des Blutes an. In vielen Fällen kann erst daraus eine exakte Diagnose erstellt und in Folge eine entsprechende Therapie eingeleitet werden.
mehrBlutgruppen (AB0) und Rhesusfaktor

Blut lässt sich nach verschiedenen Merkmalen in Blutgruppen aufteilen. 29 verschiedene Systeme existieren, wobei das bekannteste und gebräuchlichste das "AB0"-System ist. So genannte Antigene und Antikörper spielen dabei eine große Rolle. Bei Antigenen handelt es sich um Merkmale auf Zelloberflächen, die der Organismus als fremd erkennt.
mehrErhöhte Leberwerte

In Deutschland hat nahezu jeder dritte Erwachsene erhöhte Leberwerte. Unter den Diabetikern ist dieser Anteil noch wesentlich größer. Die Hauptursache von erhöhten Leberwerten ist eine Verfettung der Leber. Als Ursache einer solchen Leberverfettung unterscheidet man im Wesentlichen die nichtalkoholische von der alkoholischen Fettleber.
mehr