- Unsere Mission
- Produkte
- Diabetes Wissen
- Aktionen
- Services
- Support
- Fachkräfte
Im Gegensatz zur intensivierten Insulintherapie entfällen bei der Insulinpumpentherapie die mehrmals täglichen Injektionen. Das bedeutet mehr Flexibilität im Diabetesalltag. Wie Insulinpumpen mit ihren zahlreichen Funktionen den Alltag mit Diabetes erleichtern und was die Insulinpumpensysteme von Accu-Chek so alles können, erfahren Sie hier.
Insulin pumpen – wie geht das?
Bei der Insulinpumpentherapie oder auch "kontinuierlichen (continuous) subkutanen Insulin-Infusion" (CSII) ahmt eine am Körper zu tragende Pumpe die natürliche Insulinfreisetzung der Bauchspeicheldrüse nach. Als Basis- und Bolusinsulin wird ein kontinuierlich schnell wirkendes Normal- oder Analoginsulin in den Körper abgegeben. Ein kurzfristig höherer zusätzlicher Insulinbedarf (Bolus), wie zu den Mahlzeiten, kann bequem abgegeben werden. Im Gehäuse der Insulinpumpe befindet sich je nach Modell dafür ein industriell vorgefülltes oder selbst befüllbares Reservoir mit dem entsprechenden Insulin.
Funktionen der Accu-Chek Insulinpumpensysteme
Die Insulinpumpensysteme von Accu-Chek bestehen aus zwei Komponenten: einem Blutzuckermessgerät mit integrierten Diabetes-Management-Funktionen und der Insulinpumpe selbst. Einmal unter der Kleidung platziert, brauchen Sie die Insulinpumpe den ganzen Tag nicht mehr hervorzuholen. Sie können sie einfach und diskret mit dem dazugehörigen Blutzuckermesssystem fernsteuern. Die Insulinpumpe ist klein und leicht, so dass sie bequem am Gürtel, in der Hosen- oder Hemdtasche getragen werden kann; nachts wird sie einfach am Pyjama befestigt oder unter das Kopfkissen gelegt.
Mit den Accu-Chek Insulinpumpensystem wird die Diabetestherapie und das Diabetesmanagement einfacher und komfortabler: Neben der Dokumentation der Blutzuckerwerte kommt automatisch auch noch die Dokumentation der Bolusgaben hinzu. Mit diesen Funktionen gestaltet sich Ihr Diabetes-Alltag flexibler:
Integrierter Bolusrechner
Die notwendige Insulinmenge wird durch die direkte Verwendung des gemessenen Blutzuckerwertes, der Eingabe der Kohlenhydratemenge der eingenommen Mahlzeit und des im Körper noch aktiven Insulins berechnet
kontinuierliche Insulinabgabe
Der tägliche Grundbedarf an Insulin wird rund um die Uhr durch die automatische und kontinuierliche Abgabe von – in der Regel kurz wirksamem – Insulin abgedeckt.
Basalratenprofile
Benutzerdefinierte temporäre Basalraten zu individuellen Ereignissen (z.B. Sport) können programmiert, gespeichert und je nach Situation aktiviert werden.
elektronisches Diabetestagebuch
Dokumentation der Diabetesdaten Aufbereitung und Anzeige der gespeicherten Daten in farbigen Grafiken und Statistiken
diskrete Fernsteuerung
Die Insulinpumpe ist per Bluetooth mit dem dazugehörigen Blutzuckermessgerät verbunden, über das die Pumpe ferngesteuert werden kann.
Übertragung der gespeicherten Daten
Damit Sie immer den Überblick behalten, lassen sich die gespeicherten Daten beim Arzt mit dem Accu-Chek Smart Pix Datenauslesegerät schnell und unkompliziert auf den PC übertragen.
Accu-Chek Combo oder Accu-Chek Insight?
Die Accu-Chek Insulinpumpensysteme bieten Insulinpumpenträgern viele hilfreiche Funktionen zur Vereinfachung des Diabetes Managements. Welches unserer Insulinpumpensysteme für Sie das richtige ist, entscheiden Ihre individuellen Ansprüche und Vorlieben. Wir haben hier die wichtigsten Eigenschaften und Funktionen von Accu-Chek Combo und Accu-Chek Insight zusammengestellt:
Accu-Chek Combo
Accu-Chek Insight