Leben mit CGM
Verwenden des CGM-Sensors beim Schwimmen oder Wassersport
Der Accu-Chek SmartGuide Sensor ist wasserdicht und kann im Wasser getragen werden. Lesen Sie unsere Tipps zur Verwendung des Sensors im Wasser.
Leben mit CGM
Der Accu-Chek SmartGuide Sensor ist wasserdicht und kann im Wasser getragen werden. Lesen Sie unsere Tipps zur Verwendung des Sensors im Wasser.
Der Accu-Chek SmartGuide Sensor ist bis zu 60 Minuten in einer Wassertiefe von bis zu 1 Meter verwendbar. Allerdings kann sich das Pflaster im Wasser leichter ablösen. Wenn Sie Wassersport betreiben, sollten Sie das Pflaster daher zusätzlich mit wasserdichtem Tape verstärken.
Bei Wassersportarten und besonders beim Schwimmen ist es empfehlenswert, mit einem deutlich erhöhten Zuckerwert zu starten. Durch den erhöhten Wert können Sie das Risiko für Unterzuckerungen reduzieren, während Sie im Wasser sind – zumal Sie im Wasser eine andere Körperwahrnehmung haben.
Aerobe Ausdauersportarten (z. B. Schwimmen, Joggen, Walking, Fahrradfahren) führen meist zu einem Absinken des Zuckerspiegels während des Sports und in der anschließenden Erholungsphase. Bei leichter körperlicher Betätigung wird nur eine kleine Glukosemenge aus den Zuckerspeichern verbraucht. Der Verbrauch steigt mit zunehmender Intensität und Dauer. Beim Schwimmen werden mehrere Muskelgruppen gleichzeitig beansprucht, sodass eine stärkere Dosisanpassung erforderlich sein kann.
Hier ein praktisches Beispiel für die Vorgehensweise beim Schwimmen:
Überprüfen Sie, dass der Sensor fest sitzt, bevor Sie ins Wasser gehen.
Sie werden sich viel bewegen und ins Schwitzen kommen. Damit Ihr Sensor die ganze Zeit sicher an Ort und Stelle bleibt, sollten Sie ihn mit wasserfestem Sport-Tape fixieren. Wenn Sie Sport-Tape verwenden, sollten Sie die Ecken rund schneiden. Spitze Ecken fransen schnell aus und lösen sich leichter. In einigen Ländern gibt es speziell zugeschnittene Streifen und Tapes für CGM-Sensoren. Wenn Sie Ihr Training beendet haben, sollten Sie das Sport-Tape vorsichtig ablösen, ohne den Sensor zu entfernen. Es ist daher hilfreich, vor dem Aufkleben des Tapes ein Wattepad oder ein Stück Taschentuch über den Sensor zu legen und erst dann das Tape anzubringen.
Wenn der Verdacht besteht, dass der Sensor nach Entfernen des Tapes nicht mehr richtig sitzt, wird empfohlen, einen neuen Sensor zu setzen. Hinweis: Tragen Sie keine Hautpflege- und Hygieneprodukte auf den Sensor auf (Insektenschutzmittel, Sonnenschutzmittel usw.). Diese Produkte können den Sensor oder das Pflaster beschädigen.
Im Gegensatz zu Ihrem Sensor ist Ihr Smartphone wahrscheinlich nicht wasserdicht. Wenn Sie es am Beckenrand liegenlassen, kann zwischendurch das Signal verloren gehen, da die Reichweite von Bluetooth-Verbindungen nur ca. 6 Meter beträgt. Damit Sie Ihr Smartphone immer bei sich haben, schützen Sie es mit einer wasserdichten Hülle, die für Funkwellen durchlässig ist – achten Sie dafür auf spezielle Hinweise auf der Verpackung.
[1] Thurm U, Gehr B: Diabetes- und Sportfibel, Kirchheim Verlag, 4. Auflage 2018
Accu-Chek News
Möchten Sie immer auf dem aktuellen Stand sein? Wir versorgen Sie mit wissenswerten Tipps für den Alltag mit Diabetes und informieren Sie über Neuigkeiten aus Wissenschaft und Forschung.