Product Support

Accu-Chek SmartGuide

Einfach vorbereitet. Einfach beruhigt.

Die Accu-Chek SmartGuide CGM-Lösung ist Ihr Wegweiser für den Diabetesalltag, mit dem Sie Ihre aktuellen und zukünftigen Zuckerwerte* immer im Blick haben

Product Support

Accu-Chek SmartGuide

Einfach vorbereitet. Einfach beruhigt.

Die Accu-Chek SmartGuide CGM-Lösung ist Ihr Wegweiser für den Diabetesalltag, mit dem Sie Ihre aktuellen und zukünftigen Zuckerwerte* immer im Blick haben

Jetzt Videos entdecken!

Hier finden Sie hilfreiche Videos zur Anwendung von Accu-Chek SmartGuide sowie zur Nutzung der CGM-Lösung im Diabetesalltag.

Downloads
Verfügbare Materialien zum Download

Hier können Sie Produktinformationen als PDF-Datei herunterladen und auf Wunsch ausdrucken. Haben Sie noch weitere Fragen zur Bedienung? Wenden Sie sich gerne an unseren Accu-Chek Kundenservice

Anleitungen
 

Hier finden Sie die digitale Accu-Chek SmartGuide Gebrauchsanweisung. Diese Gebrauchsanweisung enthält alle Informationen, Anweisungen und technischen Daten, die Sie zur Verwendung der Accu-Chek SmartGuide App, der Accu-Chek SmartGuide Predict App und des Sensors benötigen. Informationen und Anweisungen zum Anbringen des Sensors mithilfe des Sensorapplikators finden Sie in der Packungsbeilage, die dem Accu-Chek SmartGuide Gerät beiliegt. 

Accu-Chek SmartGuide App
Hier entdecken

Accu-Chek SmartGuide Predict App
Hier entdecken

 

Häufige Fragen zu Accu-Chek SmartGuide
Sowohl Blutzuckermessung als auch CGM (kontinuierliche Glukosemessung) liefern Informationen über Ihren Glukosespiegel, aber es gibt einige wichtige Unterschiede:
Messfrequenz
Die Häufigkeit, mit der Glukosewerte ermittelt werden, unterscheidet sich bei der Blutzuckermessung und CGM. Bei der Blutzuckermessung messen Sie Ihren Blutzuckerspiegel in der Regel mehrmals am Tag, abhängig von Ihrem Diabetestyp und Ihrer Medikation,meist vor den Mahlzeiten und vor dem Schlafengehen.
Bei der CGM wird Ihr Glukosespiegel kontinuierlich gemessen. Die vom Sensor in Ihrer Haut gemessenen Glukosewerte werden kontinuierlich (z. B. alle 5 Minuten) übermittelt und zu einer Glukoseverlaufskurve kombiniert. So erhalten Sie ein vollständiges Bild vom Verlauf Ihres Glukosespiegels während der Sensortragezeit.
Messung des Glukosespiegels im Blut vs. in der Gewebeflüssigkeit
Blutzuckermessung und CGM unterscheiden sich auch darin, wo die Werte gemessen werden. Bei der Blutzuckermessung wird die Glukosekonzentration mit einem Blutzuckermessgerät im Kapillarblut aus der Fingerbeere gemessen. (oder ggf. auch an anderen Körperstellen wie der Handfläche). 
Der Sensor der CGM-Lösung hingegen wird in die Haut eingesetzt. Genauer gesagt, in die Fettschicht unter der Haut (Unterhautfettgewebe). Dort misst er den Glukosespiegel in der Zwischenzellflüssigkeit (Gewebeflüssigkeit), nicht im Blut.
  • Erwachsene ab 18 Jahren
  • Menschen mit Typ-1- oder Typ-2-Diabetes
  • Betreuungspersonen von Menschen mit Diabetes
Ja, die Accu-Chek SmartGuide CGM-Lösung kann während der Schwangerschaft verwendet werden.
Der Sensor sendet alle 5 Minuten Zuckerwerte an die Accu-Chek SmartGuide App. Die App nutzt zur Kommunikation mit dem Sensor Bluetooth® Low Energy. Jeder Sensor kann maximal 14 Tage lang getragen werden. Um die vom Sensor gemessenen Zuckerwerte als Grundlage für therapierelevante Entscheidungen nutzen zu können, muss dieser mithilfe eines Blutzuckermessgeräts kalibriert werden. Die Accu-Chek SmartGuide Predict App erweitert den Funktionsumfang, indem sie Daten aus der Accu-Chek SmartGuide App erfasst und zur Glukosevorhersage und Mustererkennung verwendet.
Accu-Chek SmartGuide App
Die Accu-Chek SmartGuide App überwacht kontinuierlich Ihre Zuckerwerte, die vom Sensor gemessen werden, und zeigt die Informationen auf Ihrem Smartphone oder Ihrer Smartwatch an. Die App empfängt, speichert und verarbeitet Ihre CGM-Daten drahtlos über eine Bluetooth-Verbindung. Die Einstellungen und Glukosealarme können Sie individuell anpassen.

Accu-Chek SmartGuide Predict App
Die Accu-Chek SmartGuide Predict App erfasst Daten aus dem Sensor und verarbeitet sie weiter. Die App erweitert den Funktionsumfang der Accu-Chek SmartGuide App, indem sie den voraussichtlichen Verlauf Ihres Zuckerspiegels zeigt und es ermöglicht, Erinnerungen für das Auftreten bestimmter Trends in Ihren Glukosemustern einzustellen. In beiden Apps steht eine Schaltfläche zur Verfügung, mit der Sie nahtlos von einer App zur anderen wechseln können.
Ja, Sie können die Accu-Chek SmartGuide CGM-Lösung auf Reisen verwenden. Denken Sie daran, ein Ladekabel und/oder eine Powerbank mitzunehmen, damit Ihr Smartphone stets ausreichend geladen ist – insbesondere auf längeren Reisen. Außerdem sollten Sie Ihr Blutzuckermessgerät (z. B. Accu-Chek Guide) für die Kalibrierung und als Ausweichmessmöglichkeit mitnehmen. Siehe auch HIER
Bei der Sicherheitskontrolle am Flughafen können Sie den Accu-Chek SmartGuide Sensor am Körper lassen. Halten Sie Ihr medizinisches Zertifikat für eventuelle Rückfragen des Sicherheitspersonals bereit. Auch Ersatzsensoren in Ihrem Gepäck können Sie mit durch die Sicherheitskontrollen am Flughafen nehmen.
Ihr Sensor kommuniziert mit Ihrem Smartphone über Bluetooth. In den meisten Flugzeugen ist der Betrieb von Geräten mit aktiver Bluetooth-Verbindung inzwischen offiziell erlaubt. Erkundigen Sie sich aber sicherheitshalber vorab bei der Fluggesellschaft, inwieweit die Smartphone-Nutzung während des Flugs erlaubt ist. Während des Flugs muss das Smartphone in den Flugmodus geschaltet werden.
Je nachdem, welches Smartphone-Modell Sie verwenden, wird beim Umschalten des Smartphones in den Flugmodus unter Umständen die Bluetooth-Funktion automatisch deaktiviert. Um in diesem Fall die Bluetooth-Verbindung zwischen Ihrem Sensor und Ihrem Smartphone trotz eingeschaltetem Flugmodus wieder zu aktivieren, gehen Sie wie folgt vor:

- iOS-Geräte:
1. Öffnen Sie das Kontrollzentrum, indem Sie auf dem Display von oben rechts nach unten wischen. 
2. Tippen Sie auf das Symbol für die drahtlose Bluetooth Technologie, um die Verbindung zu aktivieren.
- Android-Geräte:
1. Öffnen Sie die Schnelleinstellungen, indem Sie vom oberen Bildschirmrand nach unten wischen.
2. Tippen Sie auf das Symbol für die drahtlose Bluetooth Technologie, um die Verbindung zu aktivieren.

Zwischen Zeitzonen wechseln:
Wenn sich Ihr Reiseziel in einer anderen Zeitzone befindet, wird in Ihrem Smartphone automatisch die Ortszeit eingestellt (bei Flugreisen sobald Sie den Flugmodus deaktivieren). Die Accu-Chek SmartGuide App übernimmt die Ortszeit für alle angezeigten CGM-Werte, sodass es nicht zu Überschneidungen oder Dopplungen der CGM-Werte kommt. Dies ist möglich, weil die Werte im Hintergrund mit der Weltzeit (UTC) gespeichert und automatisch an die Zeitzone angepasst werden, in der Sie sich befinden. Siehe auch HIER
Wenn Sie schwimmen gehen, können Sie den Sensor weiter tragen. Der Accu-Chek SmartGuide Sensor ist bis zu 60 Minuten in einer Wassertiefe von bis zu 1 m verwendbar. Allerdings kann sich das Pflaster im Wasser leichter ablösen, weshalb empfohlen wird, zusätzlich wasserfestes Tape zu verwenden.

Wenn Sie sich längere Zeit in großer Höhe aufhalten, denken Sie daran, dass der Accu-Chek SmartGuide Sensor nur bis zu einer Höhe von 3.000 Metern zuverlässig funktioniert. Klären Sie zudem für das Blutzuckermessgerät, das Sie mitnehmen, die maximal zulässige Höhe ab.

Berücksichtigen Sie, dass sich körperliche Aktivität auf den Zuckerspiegel auswirkt und Sie diesen im Zweifelsfall lieber öfter in der App überprüfen sollten – z. B. wenn Sie Ihr Smartphone beim Schwimmen am Beckenrand liegen lassen. Siehe auch HIER
Der Accu-Chek SmartGuide Sensor sollte bei Temperaturen zwischen 2 und 27 °C aufbewahrt werden, d. h. entweder an einem schattigen Ort oder im Kühlschrank.
Bringen Sie den Sensor an der Rückseite Ihres Oberarms an. Eine Abbildung der richtigen Setzstelle finden Sie in der Gebrauchsanweisung.
In unserem Artikel und in einem hilfreichen Video erfahren Sie, wie Sie den Sensor richtig setzen:
Ja, der Sensor ist gegen zeitweiliges Untertauchen in Wasser bis zu 1 Meter Tiefe für bis zu 60 Minuten geschützt (IP28).
Nein, der Sensor muss entfernt werden, bevor Sie medizinische Behandlungsbereiche mit hochleistungsfähigen medizinischen elektrischen Geräten betreten – z. B. für Magnetresonanztomographie (MRT), Computertomographie (CT), Röntgen, Strahlentherapie oder Diathermie.
Ganzkörperscanner am Flughafen können Sie mit dem Sensor jedoch bedenkenlos betreten.
Der Sensor stellt nach 14 Tagen Tragezeit automatisch den Betrieb ein und sendet keine Daten mehr. Sofern die Benachrichtigungen dafür aktiviert sind, erinnert die Accu-Chek SmartGuide App Sie ca. 24 Stunden und erneut 2 Stunden vor Ablauf des Sensors darüber, dass der Sensor bald abläuft und Sie einen neuen Sensor setzen müssen.
1. Ziehen Sie das Pflaster beginnend von der abgeflachten Seite des Sensors vorsichtig ab.
2. Untersuchen Sie die Rückseite des Sensors: Stellen Sie nach dem Entfernen des Sensors sicher, dass der Sensorfaden an der Rückseite vollständig aus der Haut entfernt wurde. Prüfen Sie die Setzstelle mit dem Finger oder visuell. Wenn der Sensorfaden in Ihrer Haut stecken geblieben ist oder sich die Applikationsstelle ungewöhnlich anfühlt (wenn sie z. B. schmerzt, geschwollen oder gerötet ist), wenden Sie sich an Ihr medizinisches Fachpersonal. Siehe auch HIER.
Nein, Sie können den Sensor und das Pflaster nicht wiederverwenden. Jeder Sensor und jedes Pflaster dürfen nur einmal verwendet werden.
Entsorgen Sie den Sensor als potenziell infektiöses Material entsprechend den in Ihrem Land geltenden Vorschriften. Auskünfte zur richtigen Entsorgung der benutzten Komponenten erhalten Sie bei Ihrer Gemeinde. 

Andere Bestandteile der Packung können Sie im Hausmüll entsorgen. Bei einem beschädigten Applikatorgehäuse oder einer freiliegenden Sensornadel besteht Verletzungsgefahr. Spitze oder scharfkantige Gegenstände sind gemäß den in Ihrem Land geltenden Vorschriften zu entsorgen. Achten Sie darauf, dass sich niemand an spitzen oder scharfkantigen Gegenständen verletzen kann. Siehe auch „Entfernen und Entsorgen des Sensors“
Auf unserer Website erhalten Sie eine hilfreiche Anleitung zum Koppeln des Sensors.Siehe auch HIER.
Um zu überprüfen, ob der Accu-Chek SmartGuide Sensor korrekte Ergebnisse liefert, messen Sie Ihren Blutzuckerspiegel mit einem Blutzuckermessgerät mit hoher Messgenauigkeit (z. B. Accu-Chek Guide) zu einem Zeitpunkt, an dem sich Ihre Zuckerwerte nicht schnell ändern. Um die Genauigkeit des Sensors zu gewährleisten, kalibrieren Sie den Sensor nur in Zeiten, in denen Ihr Zuckerspiegel stabil ist, und waschen Sie sich die Hände, bevor Sie Blut aus Ihrer Fingerbeere entnehmen.
Wenn Ihr Befinden nicht den CGM-Werten entspricht, überprüfen Sie Ihren Blutzuckerwert mit einem Blutzuckermessgerät mit hoher Messgenauigkeit (z. B. Accu-Chek Guide).Sie können auch den Sensor wechseln und/oder sich an Ihr medizinisches Fachpersonal wenden, wenn Sie Zweifel an der ordnungsgemäßen Funktion Ihres Sensors haben.
Ja. Damit Sie Ihre Zuckerwerte als Grundlage für therapierelevante Entscheidungen – z. B. zur Bestimmung Ihrer Insulindosis – verwenden können, muss der Sensor kalibriert werden. Ein nicht kalibrierter Sensor befindet sich im Verlaufsmodus. In diesem Modus können Sie Ihre Zuckerwerte und -trends sehen, dürfen diese jedoch nicht als Grundlage für therapierelevante Entscheidungen verwenden. Ein kalibrierter Sensor befindet sich hingegen im Therapiemodus.
Aus diesem Grund wird nachdrücklich empfohlen, den Sensor jedes Mal zu kalibrieren, wenn Sie von der App dazu aufgefordert werden.
Die Kalibrierungsroutine besteht aus zwei Schritten: 

Nach einer Aufwärmphase von 1 Stunde befindet sich der Sensor im Verlaufsmodus und sendet alle 5 Minuten CGM-Werte an die App. Therapieentscheidungen, wie z. B. die Insulindosierung, dürfen nicht auf Grundlage dieser CGM-Werte getroffen werden. 12 Stunden nach dem Setzen fordert Sie die App zur Kalibrierung des Sensors auf.

Schritt 1: Führen Sie eine Blutzuckermessung durch (z. B. mit Accu Chek Guide) und geben Sie den gemessenen Wert in die App ein. Der Sensor wechselt daraufhin in den Therapiemodus. Die CGM-Werte können jetzt für Therapieentscheidungen – z. B. zur Insulindosierung – verwendet werden. 

Schritt 2: Führen Sie 30 Minuten bis 3 Stunden später eine weitere Blutzuckermessung durch und geben Sie den gemessenen Wert in die App ein. Dies dient zur Bestätigung der ersten Messung. Hinweis: Wird Schritt 2 ausgelassen, kehrt der Sensor in den Verlaufsmodus zurück. 

Die Kalibrierungsroutine des Sensors ist nun abgeschlossen.
So kalibrieren Sie den Sensor:
1 Führen Sie eine Blutzuckermessung mit Ihrem Blutzuckermessgerät (z. B. Accu-Chek Guide) durch und beachten Sie dabei die Anweisungen des Herstellers.
2 Tippen Sie im Startbildschirm auf Jetzt kalibrieren.
3 Geben Sie den von Ihrem Blutzuckermessgerät angezeigten Wert in die Anzeige Kalibrieren ein. Der Blutzuckerwert sollte spätestens 3 Minuten nach Durchführung der Messung eingegeben werden.
4 Tippen Sie auf Speichern.
5 Überprüfen Sie, ob Sie auch wirklich den Wert in die App eingegeben haben, der auf Ihrem Blutzuckermessgerät angezeigt wird, und tippen Sie dann auf Bestätigen.

Die Kalibrierung sollte zu einem Zeitpunkt durchgeführt werden, zu dem Ihr Blutzuckerspiegel relativ stabil ist. Sie sollten die Kalibrierung zudem nicht kurz nach einer Mahlzeit, Insulingabe oder körperlicher Aktivität durchführen und Umgebungen mit sehr hohen bzw. sehr niedrigen Temperaturen oder sich schnell verändernden Temperaturen meiden.

Wenn Sie versehentlich einen falschen Wert eingegeben haben, tippen Sie auf Abbrechen und geben Sie den richtigen Wert ein.

Ihr Sensor ist nun kalibriert.
Der Sensor sollte kalibriert werden, damit Sie seine gemessenen Werte als Grundlage für therapierelevante Entscheidungen – z. B. zur Bestimmung Ihrer Insulindosis – verwenden können.

Ein nicht kalibrierter Sensor befindet sich im Verlaufsmodus.In diesem Modus können Sie Ihre CGM-Werte zwar sehen, diese sollten aber nicht für Therapieentscheidungen verwendet werden.
Ein kalibrierter Sensor befindet sich im Therapiemodus. Anhand der bestätigten Werte können Sie nun Entscheidungen treffen (z. B. über die Insulindosierung).
Der Sensormodus wird im Startbildschirm unter dem CGM-Wert angezeigt.
Es gibt 2 Modi für CGM-Werte: Verlaufsmodus und Therapiemodus. Der aktuelle Modus des Sensors wird direkt unter dem CGM-Wert auf dem Startbildschirm angezeigt.

Wenn sich der Sensor im Verlaufsmodus befindet, gilt Folgendes: 

• Die CGM-Werte können nicht für Therapieentscheidungen – z. B. zur Insulindosierung – verwendet werden.
• Die CGM-Werte können nur zum Erkennen von Verläufen und als allgemeine Referenz verwendet werden.
• Um Therapieentscheidungen – z. B. zur Insulindosierung – zu treffen, führen Sie eine Blutzuckermessung mit Ihrem Blutzuckermessgerät durch.

Wenn sich der Sensor im 
Therapiemodus
befindet, gilt Folgendes:
• Die CGM-Werte können für Therapieentscheidungen – z. B. zur Insulindosierung – verwendet werden.
Die mittlere absolute relative Abweichung (MARD) des Accu-Chek SmartGuide Sensors beträgt insgesamt 9,2 %. Weitere Informationen dazu finden Sie in der Gebrauchsanweisung im Kapitel „Technische Daten“.
Für die Nutzung des Accu-Chek SmartGuide Sensors benötigen Sie zwei Apps:

- Voraussetzung für die Nutzung des Sensors: die Accu-Chek SmartGuide App
- Um die Vorhersagefunktionen nutzen zu können: die Accu-Chek SmartGuide Predict App (nutzt die CGM-Daten aus der Accu-Chek SmartGuide App)
Im Energiesparmodus können die beiden Accu-Chek SmartGuide Apps unter Umständen nicht mehr mit dem Sensor kommunizieren. Sie benötigen dann ggf. ein Blutzuckermessgerät (z. B. Accu-Chek Guide) als Ausweichmessmöglichkeit.
Die Accu-Chek SmartGuide App dient zum Anzeigen und Auslesen von Zuckerwerten, die von einem verbundenen Accu-Chek SmartGuide Sensor gemessen werden.

● Anzeige von aktuellen und früheren Zuckerwerten (zeitlicher Verlauf) sowie von Trendpfeilen
● Drahtloses Empfangen, Speichern & Verarbeiten von CGM-Daten
● Individuell anpassbare Einstellungen & Alarme
● Intelligente In-App-Benachrichtigungen
● Tagebuch zum Dokumentieren von Ereignissen (z. B. Kohlenhydrate, Insulin)
● Kalibrierung & Erinnerung an Sensorablauf
● Rückblickende CGM-Datenanalyse (AGP)
● Verfügbar für iOS & Android
Ja, die Accu-Chek SmartGuide App ist für Android und iOS verfügbar.
Die Accu-Chek SmartGuide App unterstützt die folgenden Betriebssysteme:
- Android 11 oder höher 
- iOS 15.3 oder höher

 
Die Accu-Chek SmartGuide App kann kostenlos im Google Play Store bzw. Apple App Store (je nach Betriebssystem Ihres Smartphones) heruntergeladen werden.Klicken Sie HIER, um die App herunterzuladen.
Die Accu-Chek SmartGuide App empfängt alle 5 Minuten neue Zuckerwerte vom gekoppelten Sensor und aktualisiert sich ständig,um stets die neuesten Daten anzuzeigen. Sie sollten die App mindestens genauso oft überprüfen, wie Sie Ihren Blutzucker mit einem Blutzuckermessgerät messen würden. Darüber hinaus sollten Sie Ihren CGM-Wert immer dann überprüfen, wenn Sie sich unwohl fühlen.Besprechen Sie mit Ihrem medizinischen Fachpersonal, wann und wie oft Sie Ihre Zuckerwerte in der CGM-App überprüfen sollten.
Auch wenn Sie keinen Mobilfunkempfang oder WLAN-Zugang haben, empfängt die Accu-Chek SmartGuide App weiterhin Daten von Ihrem gekoppelten Sensor, zeigt diese Daten an und sendet Ihnen die eingestellten Benachrichtigungen.

Die folgenden Funktionen der App sind ohne Mobilfunkempfang oder WLAN-Zugang jedoch nicht verfügbar:
- Datenübertragung an Ihr Accu-Chek Konto oder medizinisches Fachpersonal (sofern eingerichtet)
- Anzeige Ihrer aktuellen Daten in der Accu-Chek SmartGuide Predict App
- Vorhersagefunktionen in der Accu-Chek SmartGuide Predict App
 
Wenn der Akku leer ist und sich Ihr Smartphone ausschaltet, empfängt die Accu-Chek SmartGuide App weder Daten vom Sensor noch sendet sie Benachrichtigungen. Laden Sie Ihr Smartphone in diesem Fall so schnell wie möglich auf, schalten Sie es anschließend ein und öffnen Sie die Accu-Chek SmartGuide App. Sobald Ihr Smartphone eingeschaltet ist und die App ausgeführt wird, ruft diese Daten vom Sensor ab. 
War Ihr Smartphone für mehr als 8 Stunden ausgeschaltet, können die in der Grafik dargestellten historischen Daten Lücken aufweisen.
Wenn Ihr Smartphone verloren geht oder defekt ist und Sie zu einem anderen Gerät wechseln, müssen Sie die Accu-Chek SmartGuide App sowie die Predict App auf Ihr neues Gerät herunterladen. Melden Sie sich anschließend mit Ihrem bestehenden Accu-Chek Konto an, um Ihre gespeicherten Daten weiter zu nutzen. Ihre Einstellungen (z. B. Zielbereiche, Einheiten usw.) sowie Ihre Daten der letzten 6 Monate werden von Ihrem Konto abgerufen und auf dem neuen Smartphone wiederhergestellt. Dies geschieht während der erstmaligen Verwendung. Sobald der Vorgang erfolgreich abgeschlossen ist, werden Sie benachrichtigt.

Nachdem Sie die App auf Ihrem neuen Smartphone eingerichtet haben, müssen Sie als nächstes entweder einen neuen Sensor koppeln oder den aktuellen Sensor, sofern er noch Restzeit hat, erneut koppeln.
Sie können Benachrichtigungen der App auf der Startseite der App oder in Form von Benachrichtigungen auf dem Startbildschirm Ihres Smartphones erhalten, sofern diese aktiviert sind. Zudem können Sie Benachrichtigungen über Ihre Apple Watch empfangen.
Alarme können nur dann empfangen werden, wenn der Sensor mit der App verbunden ist und Sie Benachrichtigungen aktiviert haben. Um Daten vom Sensor zu empfangen, muss sich Ihr gekoppeltes Smartphone innerhalb von 6 Metern zu diesem befinden.
Ja, Sie können Benachrichtigungen und/oder bestimmte Alarme der Accu-Chek SmartGuide App vorübergehend stummschalten oder den Vibrationsmodus Ihres Smartphones aktivieren.

Zudem können Sie für die Accu-Chek SmartGuide App die Einstellungen Kritische Hinweise (iOS) und Nicht stören umgehen (Android) deaktivieren. Wenn diese deaktiviert sind und Sie Ihr Smartphone in den Modus Nicht stören bzw. Fokus versetzen, werden alle App-Benachrichtigungen zeitweilig stummgeschaltet, solange sich Ihr Smartphone in diesem Modus befindet.

Ist die Einstellung Kritische Hinweise oder Nicht stören umgehen für die App aktiviert, gilt für die App bei den obigen Modi eine Ausnahme und sie gibt für jede Benachrichtigung einen Ton aus, auch wenn für Ihr Smartphone der Vibrationsmodus, Nicht stören oder Fokus eingestellt ist.

Die App fordert Sie bei der Ersteinrichtung auf, diese Einstellungen zu aktivieren. Sie können sie jedoch jederzeit über das App-Menü aufrufen und ändern. Darüber hinaus können im App-Menü bestimmte Alarme und Benachrichtigungen vollständig ausgeschaltet werden. Beachten Sie, dass dadurch die Benachrichtigungsfunktion nicht nur stummgeschaltet, sondern vollständig deaktiviert wird. Sie bleibt so lange ausgeschaltet, bis Sie sie über das Menü wieder einschalten.

Das Deaktivieren von Benachrichtigungen ist möglich, es wird aber aus Sicherheitsgründen davon abgeraten.
Dies hängt von den Einstellungen Ihres Smartphones und den der Accu-Chek SmartGuide App erteilten Berechtigungen ab.

Die App unterstützt Funktionen, die es ihr – wenn sie aktiviert wurden – erlauben, den Modus Nicht stören bzw. Fokus ganz oder teilweise zu umgehen. Die entsprechenden Funktionen heißen Kritische Hinweise (iOS) und Nicht stören umgehen (Android). Die App fordert Sie bei der Ersteinrichtung auf, diese Einstellungen zu aktivieren. Sie können sie jedoch jederzeit über das App-Menü aufrufen und ändern. Wenn die Funktion Kritische Hinweise bzw. Nicht stören umgehen deaktiviert ist, werden für App-Benachrichtigungen nur dann akustische Signale ausgegeben, wenn die Einstellungen des Smartphones Töne zulassen.Ist die Funktion Kritische Hinweise bzw. Nicht stören umgehen aktiviert, werden für App-Benachrichtigungen auch dann akustische Signale ausgegeben, wenn für Ihr Smartphone der Vibrationsmodus, Nicht stören oder Fokus eingestellt ist.
Ja, wenn Sie die Accu-Chek SmartGuide App für iOS verwenden, unterstützt diese die Apple Watch. Auf der Apple Watch können Sie mit der Accu-Chek SmartGuide App Ihren aktuellen CGM-Wert, den Trendpfeil, eine Grafik für die Daten der letzten 3 Stunden sowie Benachrichtigungen anzeigen.

Außerdem können Sie eine “Komplikation” als visuelles Element zum digitalen Ziffernblatt der Apple Watch hinzufügen. Die Komplikation für die Accu-Chek SmartGuide App enthält den aktuellen Glukosewert sowie den Trendpfeil.
Die Accu-Chek SmartGuide Predict App erfasst und verarbeitet die Daten aus der Accu-Chek SmartGuide App (erforderlich) und bietet Vorhersagefunktionen.
Die wichtigsten Funktionen im Überblick:
● Glukosevorhersage: Zeigt den voraussichtlichen Verlauf Ihres Zuckerspiegels für die nächsten zwei Stunden

● Vorhersage für niedrigen Glukosewert: 
Benachrichtigt Sie über einen wahrscheinlich niedrigen Zuckerwert innerhalb der nächsten 30 Minuten und schlägt konkrete Maßnahmen für die Stabilisierung Ihres Zuckerspiegels vor.

● Vorhersage für nächtliche Unterzuckerung: Vorhersage des Risikos einer Unterzuckerung
während der Nacht (definiert als ein Zeitraum von 7 Stunden)

● Glukosemuster: Automatische Erkennung von wiederkehrenden Mustern in Ihren vergangenen Zuckerveläufen (rückblickende Auswertung, keine Vorhersagefunktion)
 
Ja, die Accu-Chek SmartGuide Predict App ist sowohl für Android als auch für iOS verfügbar und unterstützt die folgenden Betriebssysteme:
- Android 11 oder höher
- iOS 15.3 oder höher

 
Sie können die Accu-Chek SmartGuide Predict App kostenlos im Google Play Store bzw. Apple App Store herunterladen. Klicken Sie HIER, um die App herunterzuladen.
Die Funktion zur Erkennung von Glukosemustern identifiziert wiederkehrende Ereignisse, die häufiger als einmal innerhalb eines Tages oder einer Kalenderwoche auftreten (von Montag um 0 Uhr bis Sonntag um 23:59 Uhr).

Nach der Datenübertragung aus der Accu-Chek SmartGuide App werden die Muster unten auf der Startseite angezeigt, sofern die Predict App Muster in Ihren CGM-Daten erkannt hat. Ziel der Mustererkennung ist es, Ihnen dabei zu helfen, Verbesserungen in Ihrem Diabetesmanagement vorzunehmen.
Die Accu-Chek SmartGuide Predict App kann anhand der Daten des Accu-Chek SmartGuide Sensors und Ihrer manuellen Einträge in das Tagebuch der Accu-Chek SmartGuide App anzeigen, wie sich Ihr Zuckerwert in den nächsten 2 Stunden voraussichtlich entwickeln wird.Die Vorhersage gibt an, wie wahrscheinlich es ist, dass Ihre Zuckerwerte unterhalb, oberhalb oder innerhalb des Zielbereichs liegen werden. Haftungsausschluss: Bitte beachten Sie, dass die Accu-Chek SmartGuide App keine sonstigen Faktoren berücksichtigt (z. B. nicht dokumentierte Insulingaben oder Kohlenhydratzufuhr, körperliche Aktivität oder Alkoholkonsum).
Die Vorhersage für nächtliche Unterzuckerung zeigt das Risiko für eine Unterzuckerung während der Nacht an (basierend auf vorherigen Werten) und schlägt vorbeugende Maßnahmen vor, sodass Sie vor dem Schlafengehen über eventuelle proaktive Maßnahmen entscheiden können.
Die Accu-Chek SmartGuide Predict App erkennt, wenn Ihr Zuckerspiegel in den nächsten 30 Minuten voraussichtlich zu niedrig sein wird, und gibt eine Benachrichtigung aus.
Alle Vorhersage-Algorithmen erfüllen hohe Leistungsstandards. Da die Vorhersage auf der Grundlage von Daten aus der Vergangenheit erfolgt, kann der Vorhersage-Algorithmus jedoch nicht alle kontextbezogenen Daten einbeziehen, die sich auf künftige Zuckerwerte auswirken könnten.

Wenn Sie die Insulin- und Kohlenhydratwerte nicht korrekt dokumentieren besteht zudem die Möglichkeit, dass die vorhergesagten Daten die tatsächliche Abweichung der Zuckerwerte nicht genau und/oder nur verzögert widerspiegeln.
Zur Erstellung der Vorhersage Ihres Glukosespiegels und zur Erkennung von Glukosemustern werden hauptsächlich die von Ihrem Sensor gemessenen früheren Glukosewerte herangezogen. Zudem werden die Kohlenhydrate und Insulininjektionen, die Sie manuell im Tagebuch Ihrer Accu-Chek SmartGuide App dokumentiert haben, sowie der Zeitstempel der Glukosewerte berücksichtigt.
Wenn die Vorhersage für niedrigen Glukosewert Sie vor einer möglichen Unterzuckerung warnt, ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass innerhalb der nächsten 30 Minuten voraussichtlich ein niedriger Wert bevorsteht. 
Um diesen zu vermeiden, sollten Sie proaktiv Maßnahmen ergreifen, die dabei helfen können, den Zuckerspiegel wieder auf Kurs zu bringen: 

1. Essen oder trinken Sie 15 g Kohlenhydrate, z. B. 171 ml Saft oder einige Gummibärchen.
2. Überprüfen Sie Ihren Zuckerspiegel nach 15 Minuten.
3. Wenn Ihr Zuckerspiegel weiterhin unter 70 mg/dL liegt, nehmen Sie weitere 15 g Kohlenhydrate zu sich.
4. Überprüfen Sie Ihren Zuckerspiegel nach 15 Minuten erneut; wiederholen Sie Schritt 3, wenn der Zuckerspiegel weiterhin unter 70 mg/dL liegt.
5. Sobald sich Ihr Zuckerspiegel wieder normalisiert hat, nehmen Sie eine Mahlzeit oder einen Snack zu sich (z. B. Brot, Obst, Joghurt).
Wir raten dringend davon ab, aufgrund der angezeigten Daten Änderungen vorzunehmen, die sich auf Ihre Therapie insgesamt auswirken, ohne vorher Rücksprache mit Ihrem medizinischen Fachpersonal zu halten. Wenn Sie Fragen zu Ihrer Therapie haben, wenden Sie sich an Ihr medizinisches Fachpersonal. Siehe auch HIER.
Wenn die Accu-Chek SmartGuide Predict App einen wahrscheinlich niedrigen Wert innerhalb der nächsten zwei Stunden anzeigt, können Sie sich proaktiv vorbereiten und geeignete Maßnahmen ergreifen, um eine drohenden niedrigen Wert zu vermeiden. Wichtig ist, dass Sie nicht zu schnell reagieren und Ihren Zuckerspiegel zunächst im Auge behalten, damit Sie rechtzeitig reagieren können. Alle Therapieentscheidungen sollten in Absprache mit Ihrem Diabetesteam getroffen werden. Siehe auch HIER.
Wenn die Accu-Chek SmartGuide Predict App einen potenziellen hohen Wert innerhalb der nächsten 30 Minuten vorhersagt, gehen Sie wie folgt vor: Sie können sich entweder körperlich betätigen (z. B. spazieren gehen) oder eine Insulinkorrektur vornehmen, um im Zielbereich zu bleiben. Wenn Sie bereits Bolusinsulin gespritzt haben, warten Sie ab, bis das Insulin seine volle Wirkung entfaltet, bevor Sie weitere Maßnahmen ergreifen.
Zusätzlich dazu, dass Sie die von der Glukosevorhersage in der Accu-Chek SmartGuide Predict App angezeigte Wertabweichung beobachten, sollten Sie Ihren tatsächlichen CGM-Wert überprüfen und den Verlauf des Zuckerspiegels aufmerksam verfolgen, um die Notwendigkeit weiterer Maßnahmen einzuschätzen.
Alle Therapieentscheidungen sollten in Absprache mit Ihrem Diabetesteam getroffen werden.
Wenn die Accu-Chek SmartGuide Predict App einen potenziellen hohen Wert innerhalb der nächsten 31 bis 120 Minuten vorhersagt, gehen Sie wie folgt vor: Warten Sie ab und beobachten Sie die Entwicklung. Ergreifen Sie nicht unmittelbar Maßnahmen aufgrund der Vorhersage. Behalten Sie die vorhergesagten und aktuellen Zuckerwerte genau im Auge. Beachten Sie, dass den Zuckerspiegel beeinflussende Faktoren wie Kohlenhydrataufnahme, Insulininjektion und Aktivität die Vorhersage noch verändern können. Überprüfen Sie die Vorhersage in 30 Minuten erneut und entscheiden Sie dann, ob Bewegung oder Insulin zur Korrektur erforderlich ist. Alle Therapieentscheidungen sollten in Absprache mit Ihrem Diabetesteam getroffen werden.
Wenn die Vorhersage für nächtliche Unterzuckerung ein potenzielles hohes Risiko für die Nacht anzeigt, dann besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit (>30 %), dass Sie während der Nacht einen zu niedrigen Zuckerspiegel (unter 70 mg/dL bzw. 3,9 mmol/L) haben werden.Um das Risiko einer nächtlichen Unterzuckerung zu minimieren, essen Sie entweder einen Snack mit komplexen Kohlenhydraten (z. B. einen Müsliriegel) oder bereiten Sie sich so vor, dass Sie in der Nacht schnell reagieren können.Alle Therapieentscheidungen sollten in Absprache mit Ihrem Diabetesteam getroffen werden. Siehe auch HIER .
Die erkannten Glukosemuster können verschiedene Ursachen haben. Nachdem die App die möglichen Ursachen eines bestimmten Glukosemusters bestimmt hat, werden mehrere Vorschläge angezeigt. Sie sollten Ihr persönliches Diabetesprofil und die darauf abgestimmte Therapie jedoch immer mit Ihrem Diabetesteam besprechen, bevor Sie umfassende Änderungen vornehmen. Siehe auch HIER.
1. Wenn Ihr Diabetesteam die Accu-Chek Care Plattform nutzt, können Sie ihm Zugriff auf Ihre Daten gewähren, indem Sie den Code, der Ihnen in der Accu-Chek SmartGuide App unter Konto verwalten angezeigt wird, teilen.

Teilen Sie diesen privaten Code nur mit dem für Sie zuständigen medizinischen Fachpersonal und achten Sie dabei auf Groß- und Kleinschreibung. Anschließend kann das Fachpersonal über Accu-Chek Care eine Verbindung zu Ihrem Accu-Chek Konto herstellen. 

2. Wenn Ihr Diabetesteam die Accu-Chek Care Plattform nicht nutzt, können Sie ihm einen Bericht per E-Mail senden. Erstellen Sie dazu in der Accu-Chek SmartGuide Predict App eine PDF-Datei mit einem 2-Wochen-Bericht. Wählen Sie den Datumsbereich und die in den Bericht aufzunehmenden Daten aus, wie etwa das standardmäßige ambulante Glukoseprofil und/oder ein Musterbericht, der alle in diesen zwei Wochen erkannten Glukosemuster enthält – z. B. Unterzuckerung am Morgen, Überzuckerung am Abend usw..
Zum Zeitpunkt der Markteinführung sind der Accu-Chek SmartGuide CGM-Sensor und die Apps nur innerhalb der Accu-Chek Umgebung nutzbar.Der Sensor sendet die Daten der kontinuierlichen Glukosemessung über eine Bluetooth Low Energy-Verbindung an die Accu-Chek SmartGuide App.
Der Sensor sendet die Daten der kontinuierlichen Glukosemessung über eine Bluetooth Low Energy-Verbindung an die Accu-Chek SmartGuide App.Die Accu-Chek SmartGuide App sendet die CGM-Daten an das Backend bzw. die Cloud der Accu-Chek Care Plattform, und es gibt keine direkte Schnittstelle zwischen der App und Software von Drittanbietern.

Es ist jedoch eine Anbindung der Cloud der Accu-Chek Care Plattform an Drittanbieter-Software möglich, z. B. an EMR- oder KIS-Systeme.
Nein, Sie müssen keine separaten Konten für die beiden Apps erstellen. Sie melden sich bei der Accu-Chek SmartGuide Predict App mit demselben Accu-Chek Konto an, das Sie für die Accu-Chek SmartGuide App erstellt haben.

Wenn Sie bei beiden Apps angemeldet sind, können Sie ganz einfach durch einmal Antippen von einer App zur anderen wechseln. Für die Erstellung des Accu-Chek Kontos benötigen Sie eine gültige E-Mail-Adresse.
Die Daten werden in beiden Apps so lange gespeichert, wie Sie die Apps auf dem Smartphone verwenden. Es ist nicht möglich, CGM-Daten innerhalb der Accu-Chek SmartGuide App zu löschen. Manuell angelegte Tagebucheinträge hingegen können bei Bedarf gelöscht werden, sofern sie nicht zur Kalibrierung verwendet wurden.Wenn Sie die Accu-Chek SmartGuide CGM-Lösung nicht mehr verwenden und Ihr Accu-Chek Konto sowie Ihre Daten löschen möchten, rufen Sie im Menü der App (entweder der Accu-Chek SmartGuide App oder der Accu-Chek SmartGuide Predict App) die Anzeige Konto auf und wählen Sie Konto löschen. Folgen Sie den daraufhin angezeigten Anweisungen, um Ihr Konto zu löschen.

Wenn Sie Daten von Ihrem Smartphone löschen möchten, weil Sie die Lösung nicht mehr verwenden, müssen Sie die Apps löschen.
Auf Ihrem Gerät wurde ein Jailbreak durchgeführt. Aus Sicherheits- und Datenschutzgründen können Sie die App auf diesem Gerät nicht verwenden.
Ihr Gerät ist gerootet. Aus Sicherheits- und Datenschutzgründen können Sie die App auf diesem Gerät nicht verwenden.
Die App wurde möglicherweise modifiziert. Löschen Sie die App aus Sicherheits- und Datenschutzgründen und installieren Sie sie neu aus dem App Store.
Schließen Sie die App und öffnen Sie sie erneut. Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich bitte an den Accu-Chek Kundenservice.
● Vor der ersten Kalibrierung und 3 Stunden danach: Kalibrieren Sie Ihren Sensor, wenn Sie CGM-Werte verwenden möchten, um Therapieentscheidungen – z. B. zur Insulindosierung – zu treffen.
● 30 Minuten nach der ersten Kalibrierung: Kalibrieren Sie Ihren Sensor vor , um den Sensor weiterhin im Therapiemodus zu verwenden.
Die Kalibrierung ist nicht verfügbar. Schnelle Veränderungen Ihrer Zuckerwerte oder die Sensortemperatur können der Grund sein. Versuchen Sie es später erneut.
Weitere Informationen dazu finden Sie in der Gebrauchsanweisung im Kapitel “Sensor kalibrieren”.
Die App hat eine unerwartete Kalibrierung vom auf dem Sensor gefunden. Bitte bestätigen Sie, dass Sie diese Kalibrierung durchgeführt haben.
Entfernen Sie Ihren benutzten Sensor. Setzen Sie einen neuen Sensor und tippen Sie auf Neuen Sensor koppeln.
Entfernen Sie Ihren benutzten Sensor. Setzen Sie einen neuen Sensor und tippen Sie auf Neuen Sensor koppeln.
Die App kann nicht mit Ihrem Sensor kommunizieren. Stellen Sie sicher, dass Bluetooth eingeschaltet ist und sich Ihr mobiles Endgerät in der Nähe befindet. Die App empfängt aktuell keine Daten von Ihrem Sensor. Öffnen Sie die App und lassen Sie sie geöffnet, um wieder Zuckerwerte und Benachrichtigungen zu empfangen.
Die App empfängt keine Daten von Ihrem Sensor, weil die Sensortemperatur zu niedrig ist. Begeben Sie sich an einen wärmeren Ort.
Die App empfängt keine Daten von Ihrem Sensor, weil die Sensortemperatur zu hoch ist. Begeben Sie sich an einen kühleren Ort.
Für die Nutzung der App müssen Sie bei Ihrem Accu-Chek Konto angemeldet sein.
Entfernen Sie Ihren benutzten Sensor. Setzen Sie einen neuen Sensor und tippen Sie auf Neuen Sensor koppeln.
● Während sich der Sensor im Therapiemodus befindet: Nehmen Sie evtl. schnell resorbierbare Kohlenhydrate zu sich gemäß den Empfehlungen Ihres medizinischen Fachpersonals.
● Während sich der Sensor im Verlaufsmodus befindet: Bestätigen Sie Ihren aktuellen Zuckerwert mit Ihrem Blutzuckermessgerät. Wenn er immer noch niedrig ist, nehmen Sie evtl. schnell resorbierbare Kohlenhydrate zu sich gemäß den Empfehlungen Ihres medizinischen Fachpersonals.
● Während sich der Sensor im Therapiemodus befindet: Behandeln Sie Ihren hohen Blutzucker gemäß den Empfehlungen Ihres medizinischen Fachpersonals.
● Während sich der Sensor im Verlaufsmodus befindet: Bestätigen Sie Ihren aktuellen Zuckerwert mit Ihrem Blutzuckermessgerät. Ist er weiterhin sehr hoch, behandeln Sie Ihren hohen Blutzucker, wie von Ihrem medizinischen Fachpersonal empfohlen.
● Während sich der Sensor im Therapiemodus befindet: Nehmen Sie sofort schnell resorbierbare Kohlenhydrate zu sich, gemäß den Empfehlungen Ihres medizinischen Fachpersonals.
● Während sich der Sensor im Verlaufsmodus befindet: Bestätigen Sie Ihren aktuellen Zuckerwert mit Ihrem Blutzuckermessgerät. Wenn er immer noch sehr niedrig ist, nehmen Sie sofort schnell resorbierbare Kohlenhydrate zu sich, gemäß den Empfehlungen Ihres medizinischen Fachpersonals.
Ihr Sensor muss innerhalb von 24 Stunden ausgetauscht werden. Setzen Sie einen neuen Sensor, bevor der aktuelle Sensor abläuft.
Ihr Sensor wird innerhalb der nächsten 2 Stunden aufhören zu funktionieren. Setzen Sie schnellstmöglich einen neuen Sensor.
Diese Werte dienen als allgemeine Referenz. Wenn Sie Werte für Therapieentscheidungen – z. B. zur Insulindosierung – verwenden möchten, führen Sie nach  eine Kalibrierung durch. Ein kalibrierter Sensor befindet sich im Therapiemodus.
Kalibrieren Sie Ihren Sensor zwischen  und , um ihn weiterhin im Therapiemodus zu verwenden.
Die App hat eine unerwartete Kalibrierung vom  auf dem Sensor gefunden.
Warten Sie ab, ob Ihre Glukosevorhersage nach 1 Stunde erscheint.
Die App kann keine Vorhersagen ausgeben, wenn Ihr Zuckerspiegel bereits niedrig ist. Essen oder trinken Sie etwas Zuckerhaltiges gemäß den Anweisungen Ihres medizinischen Fachpersonals, um Ihren Glukosespiegel über 70 mg/dL (3,9 mmol/L) anzuheben. (Dieser Wert ist nur ein Beispiel. Ihr Grenzwert für niedrige Glukosewerte kann abweichen.)
Es konnte keine Vorhersage für Ihre Glukosewerte ausgegeben werden. Schauen Sie später noch einmal nach. Wenn der Fehler weiterhin auftritt, wenden Sie sich bitte an den Accu-Chek Kundenservice.
Der Service ist möglicherweise nicht verfügbar. Versuchen Sie es erneut. Sollte dies das Problem nicht beheben, warten Sie ein paar Minuten. Wenn der Fehler weiterhin auftritt, wenden Sie sich bitte an den Accu-Chek Kundenservice.
Es ist noch zu früh, um Ihr Risiko für eine nächtliche Unterzuckerung anzuzeigen. 
Bitte versuchen Sie es zwischen 21:00 Uhr und 2:00 Uhr nochmal. Die Vorhersage für nächtliche Unterzuckerung steht nur in diesem Zeitraum zur Verfügung.
Es werden CGM-Daten von mindestens 24 Stunden benötigt, um die Vorhersage für nächtliche Unterzuckerung zu nutzen.
Nachdem im Tagebuch der Accu-Chek SmartGuide App ein Eintrag zu Kohlenhydrataufnahme oder Insulingabe vorgenommen wurde, benötigt die App mindestens 20 Minuten, um den neuen Eintrag zu analysieren und das Risiko für eine nächtliche Unterzuckerung neu zu berechnen. In dieser Zeit sind die Vorhersagefunktionen nicht verfügbar
Diese Meldung wird angezeigt, wenn Ihr Zuckerspiegel laut der Glukosevorhersage oder der Vorhersage für niedrigen Glukosewertvoraussichtlich bald unter 70 mg/dL (3,9 mmol/L) sinkt. (Dieser Wert ist nur ein Beispiel. Ihr Grenzwert für niedrige Glukosewertekann abweichen.)
Die App kann keine Vorhersagen ausgeben, wenn Ihr Zuckerspiegel bereits niedrig ist. Essen oder trinken Sie etwas Zuckerhaltiges gemäß den Anweisungen Ihres medizinischen Fachpersonals. (Dieser Wert ist nur ein Beispiel. Ihr Grenzwert für niedrige Glukosewerte kann abweichen.)
Die App konnte aktuell keine Vorhersage ausgeben. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Um die App verwenden zu können, muss Ihr mobiles Endgerät mit dem Internet verbunden sein.

 

Häufige Fragen zum Versorgungsprozess
Ihr Accu-Chek SmartGuide Rezept können Sie über die Accu-Chek Webseite ganz einfach hochladen. 
Darüber hinaus müssen Sie Ihr Original-Rezept auf dem Postweg an uns senden, da dieses von Ihrer gesetzlichen Krankenkasse benötigt wird. 
Mit dem eingereichten Rezept wird bei Ihrer Krankenkasse eine Kostenübernahme beantragt.

In diesem Video finden Sie alle wichtigen Informationen für Ihren Weg zur Accu-Chek SmartGuide CGM-Lösung.
Für die Abrechnung mit Ihrer Krankenkasse benötigen wir Ihr Original-Rezept in Papierform. 

Bitte senden Sie Ihr Original-Rezept an die folgende Adresse:
Roche Diabetes Care Deutschland GmbH
Postfach 11 67
15201 Frankfurt 

Für den Versand können Sie gerne unser Rücksendeetikett nutzen. Einfach herunterladen, ausdrucken, auf einen Briefumschlag kleben und das Original-Rezept direkt an uns schicken. Wir übernehmen die Portokosten!

In diesem Video finden Sie alle wichtigen Informationen für Ihren Weg zur Accu-Chek SmartGuide CGM-Lösung.
Vor Ablauf des aktuellen Rezepts erhalten Sie von uns eine Erinnerungs-E-Mail mit der Aufforderung, ein Folgerezept bei Ihrem Praxisteam einzuholen. In der Regel erhalten Sie die Erinnerung ca. 4 Wochen vor Ende Ihres aktuellen Versorgungszeitraums. Mit dem neuen Rezept muss erneut eine Kostenübernahme bei Ihrer gesetzlichen Krankenkasse eingeholt werden.
Ihre bisherige Krankenkasse wird bei einem Wechsel die erteilte Kostenzusage kürzen und die Lieferungen nur bis zum Ende des Versicherungsverhältnisses bezahlen. Dies bedeutet, dass wir Sie nach diesem Zeitpunkt nicht mehr beliefern können. Sobald Sie Ihre neue Versichertenkarte erhalten haben, lassen Sie von Ihrem Praxisteam ein neues Rezept ausstellen und laden Sie es auf der Accu-Chek Webseite hoch. Für die Abrechnung mit Ihrer Krankenkasse benötigen wir Ihr Original-Rezept in Papierform.

Bitte senden Sie Ihr Original-Rezept an die folgende Adresse:
Roche Diabetes Care Deutschland GmbH
Postfach 11 67
15201 Frankfurt

Für den Versand können Sie gerne unser Rücksendeetikett nutzen. Einfach herunterladen, ausdrucken, auf einen Briefumschlag kleben und das Original-Rezept direkt an uns schicken. Wir übernehmen die Portokosten!

Mit dem eingereichten Rezept wird bei Ihrer neuen Krankenkasse eine Kostenübernahme beantragt.
Ihr Accu-Chek SmartGuide Rezept können Sie über die Accu-Chek Webseite ganz einfach hochladen. 
Darüber hinaus müssen Sie Ihr Original-Rezept auf dem Postweg an uns senden, da dieses von Ihrer gesetzlichen Krankenkasse benötigt wird. 
Mit dem eingereichten Rezept wird bei Ihrer Krankenkasse eine Kostenübernahme beantragt.
In diesem Video finden Sie alle wichtigen Informationen für Ihren Weg zur Accu-Chek SmartGuide CGM-Lösung.
Die Kosten für die Versorgung mit Accu-Chek SmartGuide werden von Ihrer Krankenkasse übernommen. Da Accu-Chek SmartGuide als Hilfsmittel eingestuft ist, fällt jedoch gegebenenfalls eine gesetzliche Zuzahlung an, die von Ihnen zu leisten ist. Für die Abwicklung dieser gesetzlichen Zuzahlung benötigen wir Ihre Zahlungsinformationen.

Bitte beachten Sie, dass wir die Zahlungsmethode auch im Falle einer Zuzahlungsbefreiung benötigen, da Sie während Ihrer Versorgung gegebenenfalls zuzahlungspflichtig werden.
Gesetzlich Versicherte können für die Zuzahlung zwischen Abbuchung per Kreditkarte oder per SEPA Lastschriftverfahren wählen.

Für Hilfsmittel fällt eine Zuzahlung an. Accu-Chek SmartGuide wird von den Krankenkassen als Hilfsmittel eingestuft. Grundsätzlich müssen Patient:innen eine Zuzahlung in Höhe von 10 Prozent für ihr Rezept leisten – mindestens 5 EUR, maximal 10 EUR. Für Accu-Chek SmartGuide fällt eine Zuzahlung von maximal 10 EUR je Monat / 30 EUR je Quartal / 120 EUR pro Jahr an.

Unter bestimmten Umständen können Sie sich aber von dieser Zuzahlung befreien lassen: Im Rahmen der Rezeptzuzahlungen gibt es für gesetzlich Versicherte die sogenannte Belastungsgrenze. Angehörige eines Haushalts müssen im Jahr maximal Zuzahlungen in Höhe von 2 Prozent ihres Bruttoeinkommens zahlen – bei chronisch Kranken ist es sogar nur 1 Prozent.1

Gut zu wissen: Die Krankenkasse benachrichtigt Sie nicht automatisch, wenn Sie die Belastungsgrenze erreicht haben. Wenden Sie sich also am besten direkt an Ihre Krankenkasse, um herauszufinden, ob Sie sich von der Zuzahlung befreien lassen können.

Quelle:
1 Zuzahlung. Bundesgesundheitsministerium.de. Abgerufen am 25. April 2024, von https://www.bundesgesundheitsministerium.de/zuzahlung-krankenversicheru…

Wenden Sie sich am Besten direkt an Ihre Krankenkasse, um herauszufinden, ob Sie sich von der Zuzahlung befreien lassen können.
Bitte melden Sie sich auf der Accu-Chek Webseite an und laden Sie die Zuzahlungsbefreiung hoch.

Gut zu wissen: 
Die Zuzahlungsbefreiung endet in der Regel mit dem Kalenderjahr. Für das Folgejahr muss eine neue Zuzahlungsbefreiung eingereicht werden. Erst wenn die neue Zuzahlungsbefreiung bei uns eingegangen ist, kann die Befreiung erfolgen.
Wenn Sie von der Zuzahlung befreit sind, müssen Sie diese vor Ihrer ersten Bestellung und dann immer vor dem Jahreswechsel einreichen. Für die Berechnung der Zuzahlung bzw. der Zuzahlungsbefreiung ist der Lieferzeitpunkt entscheidend.
Geht eine Zuzahlungsbefreiung erst nach der Lieferung bei uns ein, wird Ihnen die Zuzahlung berechnet.

Gut zu wissen: 
Die Zuzahlungsbefreiung endet in der Regel mit dem Kalenderjahr. Für das Folgejahr muss eine neue Zuzahlungsbefreiung eingereicht werden. Erst wenn die neue Zuzahlungsbefreiung bei uns eingegangen ist, kann die Befreiung erfolgen.
Es gibt keine standardisierte Vorlage der Zuzahlungsbefreiung. Das Dokument wird von den Krankenkassen eigenständig erstellt. 
Wichtig ist, dass Ihr vollständiger Name (Vorname, Nachname) sowie Ihre individuelle Versichertennummer aufgeführt und gut lesbar sind.
Gesetzlich Versicherte können für die Zuzahlung zwischen Abbuchung per Kreditkarte oder per SEPA Lastschriftverfahren wählen.
Auch wenn Sie aktuell von der gesetzlichen Zuzahlung befreit sind, kann es sein, dass sich Ihre Situation im nächsten Kalenderjahr ändert und Sie wieder Zuzahlungen leisten müssen. 
Aus diesem Grund ist es notwendig, dass Sie Ihre Zahlungsmethode hinterlegen, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, falls künftige Zuzahlungen anfallen sollten.
Sie erhalten bei jeder Lieferung einen Zahlungsbeleg via E-Mail.
In der Regel endet die Zuzahlungsbefreiung am Jahresende.
Wenn Sie von der Zuzahlung befreit sind, erhalten von uns eine Erinnerungs-E-Mail mit der Aufforderung, bei Ihrer gesetzlichen Krankenkasse eine Zuzahlungsbefreiung für das Folgejahr zu beantragen und das Dokument auf der Accu-Chek Webseite hochzuladen.
Sie können Accu-Chek SmartGuide über den Accu-Chek Online-Shop kaufen. Vor der Bestellung müssen Sie ein Accu-Chek Konto erstellen, an einer technischen Einweisung teilnehmen (als Live-Webinar oder persönlich, z. B. über Ihr Diabetesteam) und Ihre Teilnahme dokumentieren. 

Gehen Sie dabei auf die Accu-Chek Webseite und wie folgt vor:
1. Registrieren
Im ersten Schritt loggen Sie sich bei Ihrem Accu-Chek Konto ein oder erstellen Sie ein neues.

2. Technische Einweisung
Bevor wir Ihnen die Accu-Chek SmartGuide Sensoren zusenden können, müssen Sie eine technische Einweisung absolvieren und die Teilnahme bestätigen.

3. Versanddaten und Zahlungsinformationen
Bei Abschluss der Bestellung geben Sie Ihre Versanddaten sowie Ihre Zahlungsinformationen an.
 
Sie können Accu-Chek SmartGuide über den Accu-Chek Online-Shop kaufen. Vor der Bestellung müssen Sie ein Accu-Chek Konto erstellen, an einer technischen Einweisung teilnehmen (als Live-Webinar oder persönlich, z.B. über Ihr Diabetesteam) und Ihre Teilnahme dokumentieren.
Privat versicherte Patient:innen oder Selbstzahler:innen können für den Kauf von Accu-Chek SmartGuide zwischen Abbuchung per Kreditkarte, SEPA Lastschriftverfahren oder Rechnung wählen.
Bitte begleichen Sie Ihre offenen Beträge innerhalb von 14 Tagen nach Auslieferung der Ware.

Empfänger: Roche Diabetes Care Deutschland GmbH
IBAN: DE15 6707 0010 0056 8006 00
BIC: DEUTDESMXXX
Bank: Deutsche Bank AG
Verwendungszweck: Bitte die Rechnungsnummer angeben
 
Wenn Sie privat versichert oder Selbstzahler:in sind, können Sie Accu-Chek SmartGuide über den Abo-Service bestellen. Sie bekommen alle drei Monate 7 Accu-Chek SmartGuide Sensoren direkt nach Hause geliefert. (Lieferung und Rechnung können separat erfolgen).

Gut zu wissen:
Roche behält sich vor, Sie innerhalb eines Quartals in Teilen zu beliefern. Sie können das Abonnement jederzeit kündigen. Der angegebene Preis wird Ihnen vierteljährlich in Rechnung gestellt.Als Abonnent:in fallen keine Versandkosten für Lieferungen an.
Sie können Ihr Accu-Chek SmartGuide Abo-Service HIER kündigen. 
- Bitte mit Ihren Accu-Chek Konto Zugangsdaten (E-Mail Adresse und Kennwort) anmelden.
- Wählen Sie "Abonnement"
- Im Bereich "Abonnementdetails" wählen Sie "Kündigung"
Um Accu-Chek SmartGuide nutzen zu können, müssen Sie einmalig eine technische Einweisung absolvieren. Das ist in §4a Abs. 5 der Medizinprodukte-Betreiberverordnung gesetzlich vorgeschrieben. So soll sichergestellt werden, dass Sie über das nötige Wissen verfügen, um eine CGM-Lösung wie Accu-Chek SmartGuide sicher anwenden zu können. 

Die Teilnahme an der technischen Einweisung ist Voraussetzung für Ihre Versorgung mit Accu-Chek SmartGuide und ist für Sie kostenfrei.

Gut zu wissen:
Die technische Einweisung können Sie ganz bequem per Live-Webinar absolvieren. Dieses dauert etwa 60 Minuten. Registrieren Sie sich einfach HIER und wählen Sie direkt einen für Sie passenden Termin aus.
Alternativ können Sie sich auch persönlich in die Nutzung von Accu-Chek SmartGuide einweisen lassen, z.B. über Ihr Diabetesteam. Nach Auswahl und Durchführung des Live-Webinars ist auch jederzeit noch eine persönliche technische Einweisung möglich, z.B. über Ihr Diabetesteam.
Die Teilnahme an der technischen Einweisung ist Voraussetzung für Ihre Versorgung mit Accu-Chek SmartGuide. Die technische Einweisung ist für Sie kostenfrei.
Die technische Einweisung können Sie ganz bequem per Live-Webinar absolvieren. Dieses dauert etwa 60 Minuten. Registrieren Sie sich einfach HIER und wählen Sie direkt einen für Sie passenden Termin aus. 

Alternativ können Sie sich auch persönlich in die Nutzung von Accu-Chek SmartGuide einweisen lassen, z.B. über Ihr Diabetesteam.
Nach Auswahl und Durchführung des Live-Webinars ist auch jederzeit noch eine persönliche technische Einweisung möglich, z.B. über Ihr Diabetesteam.

Gut zu wissen:
Bevor wir Sie mit Accu-Chek SmartGuide versorgen können, müssen Sie Ihre Teilnahme an einer technischen Einweisung bestätigen. Sie können Ihre Teilnahme an der technischen Einweisung für Accu-Chek SmartGuide HIER bestätigen.
Bevor wir Sie mit Accu-Chek SmartGuide versorgen können, müssen Sie Ihre Teilnahme an einer technischen Einweisung bestätigen. Sie können Ihre Teilnahme an der technischen Einweisung für Accu-Chek SmartGuide HIER bestätigen.
Sie müssen einmal an einer technischen Einweisung teilnehmen. 

Erst bei einem Produktwechsel (wie z. B. bei einer neuen Produktgeneration) ist eine erneute technische Einweisung für dieses neue Produkt notwendig.
Innerhalb Ihrer Versorgung erhalten Sie regelmäßig Lieferungen. Sie werden vor jeder Lieferung per E-Mail informiert.
Auf der Accu-Chek Webseite finden Sie unter “Mein Konto” / “Meine Bestellungen” die Informationen zu allen bereits erfolgten Lieferungen.
Bei der Versorgung über eine gesetzliche Krankenkasse fallen keine Versandkosten an.

Beim Accu-Chek SmartGuide Abo-Service fallen keine Versandkosten an. 

Gut zu wissen:
Der Versand erfolgt über unseren Dienstleister DHL. Ein Versand unserer Waren kann nur innerhalb Deutschlands erfolgen.
Bitte prüfen Sie, ob Sie die korrekte E-Mail- Adresse und das korrekte Kennwort verwenden. Wenn Sie Ihr Kennwort nicht mehr kennen, klicken Sie bitte auf der Anmeldeseite auf “Kennwort vergessen”.

Gut zu wissen:  
Bei der Anlage eines Accu-Chek Kontos erhalten Sie eine E-Mail mit einem Bestätigungs-Link. Erst wenn Sie über diesen Link Ihre Anmeldung bestätigt haben, können Sie sich anmelden (unter Angabe der E-Mail-Adresse und Passwort)
Gehen Sie einfach in die Accu-Chek SmartGuide App oder Accu-Chek SmartGuide Predict App. Klicken Sie im Menü auf “Konto” / “Konto verwalten” und melden Sie sich mit Ihren Zugangsdaten an.