Sorry, you need to enable JavaScript to visit this website.

ACCU-CHEK SOLO Produktinfos

Accu-Chek Solo
Flexibel
An verschiedenen Stellen tragen und jederzeit einfach abnehmen
Klein und flach
Flaches Design sorgt für maximale Diskretion und Tragekomfort
Praktisch
Bolusabgabe ist mit und ohne Diabetes Manager möglich.
Modular
Einzelne Komponenten nur wechseln, wenn es wirklich nötig ist - auch der Umwelt zuliebe
 

 

Hallo Flexibilität

Bolusabgabe – überall & jederzeit.

Accu-Chek Solo bietet zwei Wege der Bolusabgabe:
Der einfach zu bedienende Diabetes Manager unterstützt das Diabetesmanagement. Auch die Abgabe von Boluseinheiten geht schnell und unkompliziert per Bluetooth. 
Aber wer hat nicht auch schon mal etwas Wichtiges vergessen? Da kann es durchaus passieren, dass der Diabetes Manager zu Hause liegt. Kein Problem mit Accu-Chek Solo: Zusätzlich kann der Bolus, gerade wenn der Diabetes Manager nicht zur Hand ist, auch über die Quick-Bolus-Tasten direkt an der Mikropumpe abgegeben werden.

Für jede Situation

Im Handumdrehen abnehmen & anbringen

Die Mikropumpe kann ganz einfach abgenommen und wieder angebracht werden, ohne Insulin zu verschwenden oder die Pumpe austauschen zu müssen.

Das Risiko eines ungewollten Abfallens, z. B. beim Kontaktsport wie Fußball, ist wegen der lediglich verbleibenden Pumpenhalterung auf ein Minimum beschränkt.

Accu-Chek Solo ist anders

  • Klein & flach: Flaches Design sorgt für maximale Diskretion und Tragekomfort.
  • Flexibel: An verschiedenen Stellen tragen und jederzeit einfach abnehmen.
  • Praktisch: Bolusabgabe ist mit und ohne Diabetes Manager möglich
  • Modular: Komponenten nur austauschen, wenn es nötig ist, und so kein Insulin verschwenden.
  • Offener Bolusrechner: Einfach und schnell den Bolus berechnen lassen mit dem klinisch getesteten Bolusrechner

Häufige Fragen

Für Menschen mit Diabetes, die eine Insulintherapie mit mehreren täglichen Injektionen durchführen und Menschen mit Diabetes, die bereits eine CSII durchführen und eine Pumpe ohne Schläuche haben möchten. Die Mikropumpe ist ab zwei Jahren zugelassen.

Im ersten Schritt kommt Accu-Chek Solo ohne eine CGM-Anbindung auf den Markt. ICT Patient:innen können sich erst einmal mit der Pumpentherapie intensiv auseinandersetzen. Sobald eine CGM-Anbindung verfügbar ist, können Accu-Chek Solo Patient:innen dann in Absprache mit dem Diabetesteam ein Upgrade zu nutzen. 
Der Diabetes Manager ermöglicht jedoch bereits die manuelle Eingabe eines Glukosewertes, der z. B. zur Berechnung eines Bolus verwendet werden kann. Sie können so das CGM-Gerät Ihrer Wahl in Verbindung mit dem Accu-Chek Solo Mikropumpensystem verwenden*.
*Sofern die Werte zur Insulindosierung verwendet werden dürfen.

Aktuell ist dies noch nicht möglich. Wir sehen jedoch den Bedarf nach einer solchen Lösung. Über Neuigkeiten werden wir selbstverständlich informieren.

  • Accu-Chek Solo verfügt über eine Quick-Bolus-Option mit Bolus-Tasten an der Pumpe selbst, womit ein Bolus abgegeben werden kann, auch wenn der Diabetes Manager nicht zur Hand ist. Die Modularität des Systems bietet viel Flexibilität, um das System an individuelle Bedürfnisse anzupassen. Durch den modularen Aufbau können Komponenten einzeln entsorgt werden, wenn es notwendig ist, was bedeutet, dass Sie nur einzelne Komponenten entsorgen müssen, z. B. das Reservoir, wenn es leer ist, und die Infusionseinheit, wenn Sie die Stelle wechseln wollen. Alle anderen Teile des Systems können mehrfach wiederverwendet werden.
  • Accu-Chek Solo ist schlauchlos, lässt sich aber dennoch abnehmen und wieder anbringen, ohne Insulin oder Material zu verschwenden. So können Sie Ihre Infusionseinheit unabhängig und jederzeit austauschen, ohne andere Komponenten des Systems zu ersetzen. Sie haben die Wahl zwischen zwei Kanülenlängen 6 und 9 mm. Über den Startbildschirm des Diabetes Managers können die meisten Funktionalitäten direkt aufgerufen werden

Eine Insulinpumpentherapie klingt ganz interessant? Interessierte können das "ready-to-pump" Quiz ausprobieren und so herausfinden, ob eine Insulinpumpentherapie wirklich der nächste Schritt sein könnte. accu-chek.de/ready-to-pump (und QR Code aufnehmen)

Der Diabetes Manager benötigt keine zusätzlichen Batterien. Er verwendet einen wiederaufladbaren Lithium-Ionen-Akku, der über ein USB-Kabel aufgeladen werden kann.

Das Accu-Chek Solo Mikropumpensystem verwendet Bluetooth® Low Energy (BLE)-Funktechnologie. So ist gesichert, dass nur der persönliche Diabetes Manager mit der Mikropumpe einer Person kommunizieren kann.

Für die besten Ergebnisse empfehlen wir einen maximalen Abstand von 2 Metern.

Ja, der Accu-Chek Guide Solo Diabetes Manager verwendet die bewährten Accu-Chek Guide Teststreifen.

Die Mikropumpe ist nicht mit Insulin vorgefüllt. Mit einer Füllhilfe kann das Reservoir mit der benötigten Menge des individuell verwendeten Insulins befüllt werden.

Das Reservoir kann mit 80 bis 200 Einheiten Insulin gefüllt werden.

Das Reservoir von Accu-Chek Solo muss ausgetauscht werden, wenn es leer ist oder spätestens nach 4 Tagen. Die Accu-Chek Solo Mikropumpenbasis kann 6 Monate lang verwendet werden.

Nein, die Batterie, die die Accu-Chek Solo Mikropumpe versorgt, befindet sich im Reservoir. Eine Zink-Luft-Batterie ist in jedem Behälter enthalten, sodass Sie sie nie separat austauschen

In der Regel bis zu 3 Tage, genau wie andere Teflonkanülen.

Eine weiche Teflonkanüle in zwei verschiedenen Längen (6 mm und 9 mm). Der Einführungswinkel beträgt 90°.

Der Einführvorgang ist halbautomatisch. Die Kanüle wird mit der  Accu-Chek  Solo Setzhilfe per Knopfdruck eingeführt.

Das Mikropumpensystem ist spritzwassergeschützt, es darf aber nicht in Flüssigkeiten getaucht werden. Die Mikropumpe sollte vor dem Duschen oder Baden, Tauchen oder Schwimmen abgenommen werden. Die Pumpenhalterung und die Kanüle, an der die  Accu-Chek  Solo Mikropumpe befestigt ist, können jedoch im Wasser getragen werden, so dass Sie die Mikropumpe vor jeder Wasseraktivität abnehmen und wieder anlegen können. Der Diabetes Manager sollte keinem Wasser ausgesetzt werden.

Minimum: 0,2 U
Maximum: 50 U

0,1 U bis 5,0 U: in Schritten von 0,01 U
5,0 U bis 25,0 U: in Schritten von 0,1 U

0,2 U bis 2,0 U: Schritte von 0,05 U
2,0 U bis 5,0 U: Schritte von 0,1 U
5,0 U bis 10,0 U: Schritte von 0,2 U
10,0 U bis 20,0 U: Schritte von 0,5 U
20,0 U bis 50,0 U: Schritte von 1,0 U
Die Dauer eines verlängerten Bolus oder eines Multiwave-Bolus ist in 15-Minuten-Schritten für einen Zeitraum von bis zu 24 Stunden einstellbar.

Ja,diese Funktion kann ausgeschaltet werden.

Ja, der Diabetes Manager bietet eine Funktion zur Einstellung eines PIN-Codes.

Ja, das  Accu-Chek  Solo Mikropumpensystem hat viele Sicherheitsfunktionen, einschließlich einer Verschlusserkennung, die warnt, wenn eine mögliche Unterbrechung der Insulinabgabe erkannt wurde.

Der Weg von der Insulintherapie mit Spritzen oder Pens zur Insulinpumpe führt auf jeden Fall erst einmal zu Ihrem Diabetes-Team, denn eine Insulinpumpe muss von Ärzt:innen verordnet werden. Sie klären in einem ausführlichen Gespräch ab, ob eine Insulinpumpe in Frage kommt. Ausschlaggebend ist, dass die Therapieziele trotz mehrfach täglicher Insulininjektion und Ausschöpfung aller sonstigen therapeutischen Möglichkeiten nicht erfüllt werden können. Wenn diese Voraussetzungen erfüllt werden, stellt der Arzt/die Ärztin einen Erstantrag und reicht diesen zusammen mit einigen Unterlagen bei der Krankenkasse ein.

Technische Daten

AbmessungenCa. 63 × 39 × 14 mm
GewichtMikropumpe mit befülltem Reservoir < 29 g
PumpengehäuseSchlag- und kratzfester Kunststoff (Polycarbonate)
Zulässiger Temperaturbereich*Lagerung und Transport, mit Verpackung (Pumpenbasis): -20 °C bis +50 °C Lagerung und Transport, mit Verpackung (Reservoir): +10 °C bis +30 °C Während des Betriebs sowie Lagerung zwischen den Anwendungen: +5 °C bis +40 °C Abkühlungszeit von maximaler Lagertemperatur zwischen den Anwendungen auf Betriebstemperatur bei einer Umgebungstemperatur von 20 °C: 10 Minuten** Aufwärmzeit von minimaler Lagertemperatur zwischen den Anwendungen auf Betriebstemperatur bei einer Umgebungstemperatur von 20 °C: 10 Minuten***
Zulässige relative LuftfeuchtigkeitLagerung und Transport, mit Verpackung (Pumpenbasis): 5 % bis 85 % Lagerung und Transport, mit Verpackung (Reservoir): 20 % bis 80 % Während des Betriebs, sowie Lagerung zwischen den Anwendungen: 15 % bis 90 %
LuftdruckLagerung und Transport, mit Verpackung: 54,9 kPa bis 106 kPa (549 mbar bis 1060 mbar) Während des Betriebs: 70 kPa bis 106 kPa (700 mbar bis 1060 mbar) Lagerung zwischen den Anwendungen: 54,9 kPa bis 106 kPa (549 mbar bis 1060 mbar)
MotorentypSchrittmotor
Stromversorgung1,4 V Zink-Luft-Batterie für interne Stromversorgung
BatterielebensdauerBei normaler Nutzung (50 U/Tag bei Verwendung von U100-Insulin; Raumtemperatur: 23 °C ±2 °C) beträgt die Batterielebensdauer bis zu 4 Tage.
BasalrateMinimal: 0,1 U/h Maximal: 25,0 U/h
Basalraten-Abgabegenauigkeit±16 % oder besser bei 0,1 U/h ±5 % oder besser bei 1,0 U/h
Basalrate, Schrittweiten0,1 U/h bis unter 5,0 U/h: Schrittweite von 0,01 U/h 5,0 U/h bis unter 25,0 U/h: Schrittweite von 0,1 U/h
BasalratenprofileBis zu 5 benutzerdefinierte Profile
Temporäre Basalrate (TBR)0–90 % für Verringerungen der Basalrate und 110–250 % für Erhöhungen der Basalrate in Schrittweiten von 10 % Die Dauer kann in 15-Minuten-Schritten für einen Zeitraum von bis zu 24 Stunden eingestellt werden. Bis zu 5 individuelle TBR sind programmierbar.
BolustypenStandard-Bolus, Quick-Bolus, Verzögerter Bolus, Multiwave Bolus
BolusmengeMinimal: 0,2 U Maximal: 50 U
Bolus-Abgabegenauigkeit±30 % oder besser bei 0,2 U ±5 % oder besser bei 50,0 U
Bolusmenge, Schrittweiten0,2 U bis unter 2,0 U: Schrittweite von 0,05 U 2,0 U bis unter 5,0 U: Schrittweite von 0,1 U 5,0 U bis unter 10,0 U: Schrittweite von 0,2 U 10,0 U bis unter 20,0 U: Schrittweite von 0,5 U 20,0 U bis 50,0 U: Schrittweite von 1,0 U Die Dauer eines verzögerten Bolus oder eines Multiwave-Bolus kann in 15-Minuten- Schritten für einen Zeitraum von bis zu 24 Stunden eingestellt werden
StartverzögerungEinstellbar für 0 bis 60 Minuten in 15-Minuten-Schritten
Quick-Bolus-Schrittweite0,2 U / 0,5 U / 1,0 U und 2,0 U
AbgabegeschwindigkeBoli: 1,0–2,5 U/Min. Füllen der Reservoir-Nadel: 1,0–2,5 U/Min.
Schalldruckpegel des Signals≥ 45 dBA bei einer Entfernung von 1 m
VerstopfungserkennungRotationsdetektor
Maximale Dauer bis zur Verstopfungsmeldung M-2450 Stunden bei einer Basalrate von 0,1 U/h 5 Stunden bei einer Basalrate von 1 U/h
Maximale Insulinmenge bis zur Verstopfungsmeldung M-245,0 U
Maximaler Druck150 kPa (1,5 bar)
Reservoir-FüllmengeMaximum: 200 U Minimum: 80 U
Maximale Überförderung im Fehlerfall0,4 U
SchutzartIP22

Materialien zum Download

Sie können hier Produktinformationen als PDF-Datei herunterladen und ausdrucken. Sollten Sie darüber hinaus noch Fragen zur Bedienung haben, können Sie sich gerne an unseren Accu-Chek Kundenservice wenden.

Sie haben Fragen?
Kontaktieren Sie uns – das Roche Diabetes Care Team freut sich auf Ihren Anruf oder Ihre E-Mail!