- Produkte
- Ratgeber Diabetes
- Aktionen
- Services
- Support
- Fachkräfte
Wie wichtig es ist, Diabetes-Daten zu dokumentieren, wissen Sie. Sie wissen auch, dass es für ein Diabetes-Tagebuch Geduld, Disziplin und eine saubere Handschrift braucht – denn schließlich sollte auch Ihr Diabetologe etwas damit anfangen können. Was Sie vielleicht nicht wissen: Wieviel leichter das Ganze mit digitaler Unterstützung ist – zum Beispiel durch Smartphone Apps.
Diabetes Tagebuch oder Diabetes App: Mittel zum Zweck
Natürlich spielt es theoretisch keine Rolle, ob Sie Ihre Diabetesdaten elektronisch aus dem Blutzuckermessgerät auslesen, ob Sie diese von Hand in ein Diabetestagebuch schreiben oder ob Sie zunächst bunte Post-its mit den Werten an den Kühlschrank kleben. Allerdings berichten Diabetologen oft, dass per Hand geführte Diabetestagebücher nicht vollständig sind oder sich Fehler einschleichen. Somit hapert es an der Qualität der eingetragenen Daten und das kann sich letztendlich auch negativ auf die Qualität der Diabetes-Therapie auswirken.
Deshalb ist es vor allem, wenn Sie Ihre Diabetesdaten lieber klassisch per Tagebuch festhalten, wichtig systematisch und diszipliniert vorzugehen: Damit die Daten Sie dabei unterstützen, Ihr Leben mit Diabetes so zu organisieren, dass sich Ihre Lebensqualität steigert. Machen Sie sich z.B. Notizen zu einzelnen Messungen: Dann können Sie besser erkennen, wie Ihr Blutzuckerspiegel durch bestimmte Ereignisse, wie eine Geburtstagsfeier oder einen Wanderausflug, beeinflusst wird. So lernen Sie die Reaktionen Ihres Körpers besser kennen – unabhängig von der Wahl des "Werkzeugs".
Wenn Sie mit der Zeit gehen wollen, können Sie auch die zahlreichen Vorteile digitaler Lösungen für Ihre Therapie nutzen. Denn mit etwas technischer Unterstützung lassen sich:
Diabetes Apps: Mehr als ein Diabetes Tagebuch
Am einfachsten funktioniert das Dokumentieren aber mit einem Werkzeug, das Sie vermutlich sowieso ständig bei sich tragen: Ihrem Smartphone. Mit einer Diabetes App als Hilfsmittel können Sie leicht sicherstellen, dass Sie alle gemessenen Werte dokumentieren - ganz besonders dann, wenn Sie eine Lösung wählen, bei der die gemessenen Blutzuckerwerte automatisch in die App wandern. Möglich macht das z.B. die mySugr App, wenn Sie Blutzuckermessgeräte wie Accu-Chek Guide oder Accu-Chek Mobile in Verbindung mit Wireless Adapter verwenden. Denn mit diesen Lösungen wird jeder gemessene Wert automatisch per Bluetooth auf dem Smartphone gespeichert. Mit dieser Kombination stehen Ihnen außerdem Funktionen wie Mahlzeitenfotos und Bolusrechner zur Verfügung.
Mit einer App wie mySugr können Sie auch die für Sie passende Darstellungsform wählen: Diagramme, Tabellen oder Statistiken. Das ist ganz einfach, wenige Wischs auf dem Smartphone lassen Sie schon mehr erkennen:
Sie haben den Eindruck, in letzter Zeit ständig leicht erhöhte Werte zu haben? – Durchschnittswerte der letzten sieben Tage bis hin zum Gesamtverlauf zeigen Ihnen schnell, ob Sie hier falsch liegen oder tatsächlich ein Muster zu erkennen ist. Gibt vielleicht einen bestimmten Zeitpunkt, ab dem sich der Verlauf des Blutzuckerspiegels ändert? Oft wird dann klarer, welche Lebensumstände zu diesen Werten geführt haben.
Noch ein paar Schritte weiter geht es, wenn Sie ein CGM System nutzen. Damit werden Ihre Glukosewerte praktisch lückenlos 24 Stunden am Tag dokumentiert. So erhalten Sie im Prinzip ein komplettes Bild Ihrer Glukosewerte – die ideale Vorlage, um gemeinsam mit dem Diabetologen Ableitungen für eine bessere Diabetes-Therapie zu treffen.