- Produkte
- Ratgeber Diabetes
- Aktionen
- Services
- Support
- Fachkräfte
Kennen Sie eigentlich Ihren HbA1c-Wert? Das sogenannte Blutzuckergedächtnis gibt Auskunft über Ihre durchschnittlichen Blutzuckerwerte. Was es damit genau auf sich hat, welche Werte normal sind und wie Sie diese beeinflussen können, lesen Sie hier.
Egal ob mit oder ohne Diabetes: Die Angabe HbA1c dürften alle Personen schon einmal gesehen haben, wenn bei ihnen ein Blutbild bestimmt wurde. Doch was ist das genau?
Der Wert HbA1c ist auch als Blutzuckergedächtnis oder Langzeitzuckerwert bekannt und gibt Aufschluss über den durchschnittlichen Blutzuckerwert der letzten acht bis zwölf Wochen.1 Die Blutzuckermessung, die Sie selbst zum Beispiel mit Accu-Chek Guide durchführen, stellt hingegen eine Momentaufnahme des Blutzuckerspiegels dar.
Für HbA1c gilt: Je höher die durchschnittliche Glukosekonzentration im Blut, desto höher der Wert. Daher ist HbA1c gut zur Langzeitkontrolle über die Messwerte geeignet, ohne diese streng dokumentieren und rechnerisch auswerten zu müssen.
Das Hb in HbA1c steht für den roten Blutfarbstoff – das Hämoglobin in den roten Blutkörperchen. Es ist dafür zuständig, Sauerstoff durch den Körper zu transportieren. Von den verschiedenen Hämoglobin-Arten ist HbA bei Erwachsenen das übliche.
Verbleiben nach der Nahrungsaufnahme im Blut Zuckerreste, können sich diese an das Hämoglobin binden. In der Fachsprache heißt das Glykierung oder Verzuckerung. Das dadurch entstandene Molekül bezeichnen Experten als HbA1c.
Der Prozess ist an sich vollkommen normal und läuft nicht nur bei Menschen mit Diabetes, sondern genauso bei stoffwechselgesunden Personen ab. Die Frage ist lediglich, in welchem Ausmaß die Glykierung des Hämoglobins über eine längere Zeit stattfindet.
Um das auszudrücken, wird der HbA1c-Wert meist in Prozent angegeben. Bei gesunden Personen ohne Diabetes liegt der Normwert etwa bei 4,5 bis 5,7 Prozent.2 Überschreitet er 6,5 Prozent, so gilt das als Diagnosekriterium für einen vorliegenden Diabetes .3
Auf internationaler Ebene ist auch die Angabe in Millimol pro Mol Hämoglobin (mmol/mol Hb) gebräuchlich. Die Umrechnung funktioniert folgendermaßen :4
Kurz: HbA1c zeigt an, wieviel Prozent des Hämoglobins glykiert, also mit Zucker verbunden sind.
Sie haben am Nachmittag Kuchen gegessen und waren einen Tag später bei der Blutabnahme? Wenn so etwas neben einer allgemein gesundheitsförderlichen Lebensweise selten der Fall ist, dann brauchen Sie sich keine Sorgen um einen erhöhten HbA1c-Wert machen. Wie oben bereits erwähnt, handelt es sich um einen langfristigen Durchschnittswert und auf diesen nehmen kurzfristige Blutzuckererhöhungen wenig bis gar keinen Einfluss.
Sind die Blutzuckerwerte jedoch häufig oder dauerhaft erhöht, dann haben die Verbindungen zwischen Hämoglobin und Zuckerresten keine Chance, sich wieder vollständig voneinander zu lösen. Sie bleiben so lange bestehen, bis der Körper das rote Blutkörperchen inklusive des Hämoglobins abbaut. Dieser Prozess tritt etwa nach drei Monaten ein. Findet keine Lebensstiländerung statt, um den Blutzuckerspiegel zu senken, bleibt auch HbA1c erhöht und steigt langsam weiter an.
Wichtig: Blutzuckermessungen dienen als Momentaufnahme und können hintereinander eine gute Verlaufskurve abbilden. HbA1c dient zur Diagnostik von Diabetes sowie zur Beurteilung des Therapieverlaufs. Außerdem kann der Wert dazu beitragen, das Risiko für mögliche Langzeitschäden wie etwa Nierenschäden, Erblindung und kardiovaskuläre Erkrankungen abzuschätzen oder gering zu halten.
Zur Beurteilung der Blutergebnisse mit Blick auf den HbA1c-Wert hilft Ihnen die folgende Tabelle weiter:2
Personengruppe |
HbA1c-Wert in Prozent |
Normbereich bei gesunden Personen |
4,5 bis 5,7 |
Grenzbereich bei gesunden Personen |
5,7 bis 6,5 |
Normbereich bei Personen mit Diabetes |
über 6,5 |
Zielwert für Personen mit Diabetes |
unter 7,5 |
Beachten Sie, dass die angegebenen Werte standardisiert sind. Welche HbA1c-Normwerte im Einzelfall gelten, hängt unter anderem vom Alter, der Diabetesdauer, Begleiterkrankungen und dem Risiko für Unterzuckerungen ab.5
Die Angabe kann zudem einen Anhaltspunkt dazu geben, wie hoch das individuelle Risiko ist, in den folgenden Jahren an Diabetes zu erkranken.
Der HbA1c-Wert bringt als Durchschnitts- oder Langzeitwert Vorteile, aber auch Nachteile gegenüber der einfachen Ermittlung von Blutzuckerwerten mit:
Kurzfristige Blutzuckerspitzen (circa unter vier Stunden) und Werte kurz vor einer Hypoglykämie können trotz gutem HbA1c-Wert vorhanden sein.
Sie wünschen sich aussagekräftige Werte? Dann ergänzen Sie die Messungen des HbA1c durch regelmäßig selbst durchgeführte Blutzuckermessungen, die Sie übersichtlich protokollieren. Dem kommt besondere Bedeutung zu, da der Zielbereich der Blutzuckerwerte (Time in Range) eine immer größere Rolle in der Diabetes-Therapie einnimmt: Den individuellen Zielbereich legen Sie gemeinsam mit Ihrem Diabetesteam fest. Er beschreibt, in welchem Rahmen sich Blutzuckerwerte nüchtern und nach Mahlzeiten bewegen sollten.
In diesem Zusammenhang haben wir abschließend einen Tipp für Sie: Solche Dokumentationen brauchen Sie heute nicht mehr per Stift und Zettel erledigen. Nutzen Sie zum Beispiel die mySugr App und profitieren Sie davon, dass das kompatible Blutzuckermessgerät die gemessenen Werte ganz automatisch an die App sendet. Die HbA1c Schätzung in der mySugr App kann zudem einen Anhaltspunkt für den Laborwert geben, um ein ungefähres Gefühl dafür zu bekommen, wohin die Reise gerade geht.
Bleiben Sie informiert mit Accu-Chek News! Einfach HIER unentgeltlich anmelden und regelmäßig Neuigkeiten erhalten.
1Diabetes-Lexikon, Deutsche Diabetes Stiftung, siehe https://www.diabetesstiftung.de/diabetes-lexikon [Zuletzt abgerufen am 23.07.21]
2 Glykohämoglobin » Blutbild - Erklärung » Mediathek, Internisten im Netz, Berufsverband Deutscher Internisten e.V., siehe https://www.internisten-im-netz.de/mediathek/blutbild-erklaerung/glykohaemoglobin.html [Zuletzt abgerufen am 23.07.21]
3 HbA1c. diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe e.V., siehe https://www.diabetesde.org/ueber_diabetes/was_ist_diabetes_/diabetes_lexikon/hba1c [Zuletzt abgerufen am 23.07.21]
4 HbA1c-Umrechnung, Universitätsklinikum des Saarlandes und Medizinische Fakultät der Universität des Saarlandes, siehe https://www.uniklinikum-saarland.de/de/einrichtungen/kliniken_institute/zentrallabor/formeln_und_scores/hba1c_
umrechnung/ [Zuletzt abgerufen am 23.07.21]
5 Braun, J., & Müller-Wieland, D. (2018). Basislehrbuch Innere Medizin (6th ed.). Urban & Fischer.