Wissenswertes zum Basalratentest
Früher wurde der Basalratentest auch Fasten-Test genannt: 24 Stunden lang sollten Testende nur Wasser zu sich nehmen. Glücklicherweise hat sich die Erkenntnis durchgesetzt, dass der Test auch gut in Tagesabschnitten und an verschiedenen Tagen durchführbar ist.4
Wie lange geht ein Basalratentest?
Heutzutage überprüfen Betroffene die Werte der einzelnen Tagesabschnitte in der Regel an verschiedenen Tagen. Menschen mit Diabetes müssen sich also nicht mehr der Herausforderung stellen, über einen ganzen Tag zu fasten. Die Auswertung eines Basalratentests über einen gesamten Fastentag würde zusätzlich zu falschen Ergebnissen führen, da es durch die fehlende Energiezufuhr zum Hungerstoffwechsel kommt. Liegt dieser vor, schüttet der Körper Ketonkörper aus, welche wiederum die Wirkung des Insulins abschwächen.4
Zu welchem Zeitpunkt soll ich testen?
Es ist möglich, in einem gewissen Rahmen individuell vorzugehen und nur zu bestimmten Tageszeiten auf Mahlzeiten zu verzichten. So gibt es eine Variante, den Test beispielsweise in 3 Abschnitte an 3 verschiedenen Tagen zu gliedern:5
- Tag 1: Test am Morgen
- Tag 2: Test zur Mittagszeit
- Tag 3: Test am Abend
Es besteht weiterhin die Möglichkeit, den Basalratentest auf 4 Tage und 4 Abschnitte zu strecken:4
- Tag 1: morgens circa 6 bis 12 Uhr
- Tag 2: mittags circa 10 bis 16 Uhr
- Tag 3: abends circa 16 bis 22 Uhr
- Tag 4: nachts circa 22 bis 6 Uhr
Entscheiden Sie für sich individuell, mit welcher Variante des Basalratentests Sie besser zurechtkommen und bei welcher Ihnen die Auswertung leichter fällt. Führen Sie den gesamten Test zudem zweimal durch, um ein möglichst sicheres Ergebnis zu erzielen. So berücksichtigen Sie auch Ihre jeweilige Tagesform.
Speziell für Menschen mit Typ-1-Diabetes und Insulinpumpe stellt es womöglich eine Herausforderung dar, den Basalratentest durchzuhalten. Laut einer Studie kann die Zufuhr von Snacks mit vernachlässigbarem Kohlenhydratgehalt (zum Beispiel ein Salat aus frischen Gurken mit einem kohlenhydrat- und fettfreien Dressing) dazu beitragen, dass die Zeitspanne des Basalratentests besser toleriert wird.6
Vorbereitung zum Basalratentest
Bevor Sie einen Basalratentest durchführen, ist es wichtig, einige Punkte zu beachten. So spielt nicht nur die Anleitung zum Verhalten während der Testzeiträume eine bedeutende Rolle, sondern es müssen zusätzlich vor der Durchführung des Tests einige Voraussetzungen erfüllt sein, um zu einer sicheren Auswertung zu gelangen:4,6
- Es darf kein akuter Infekt vorliegen.
- Der Blutzucker muss bei Beginn zwischen 80 und 180 Milligramm pro Deziliter liegen.
- 12 Stunden vorher gilt: Keine Hypoglykämien, kein Sport und kein Alkohol.
Die letzte Mahlzeit vor dem Basalratentest muss zudem wegen der Wirkung des Bolusinsulins mindestens 4 Stunden zurückliegen und sollte möglichst eiweiß- und fettarm sein.7
Anleitung für den Basalratentest
Die Testphasen sind jeweils etwa 6 Stunden lang, sodass Sie die Messungen an Tagen planen sollten, an denen dies stressfrei und ohne große Einschränkungen möglich ist.6 Während Ihres Basalratentests beachten Sie dann die folgenden Punkte:6,7
- Trinken Sie reichlich Wasser oder andere ungesüßte Getränke. Auf Fruchtsäfte oder Ähnliches müssen Sie verzichten.
- Während des Basalratentests ist vollständiges Fasten nicht zwingend notwendig: Der Verzehr kohlenhydratarmer Gemüsesorten wie Gurke oder Salat ist erlaubt und trägt, wie oben erwähnt, dazu bei, die Zeit besser durchzuhalten.
- Bewegen Sie sich so, wie Sie es normalerweise auch tun würden (weder ungewöhnlich viel noch besonders wenig).
- Messen Sie einmal pro Stunde den Blutzucker und dokumentieren Sie den Verlauf der Basalrate in einer Tabelle. Dafür nutzen Sie im Idealfall eine einheitliche Vorlage zur besseren Übersicht.
Brechen Sie den Basalratentest ab, wenn Sie Werte unter 70 oder über 180 Milligramm pro Deziliter messen und reagieren Sie entsprechend, um den Blutzucker zu regulieren:5
- Spritzen Sie Insulin, wenn Sie eine Hyperglykämie feststellen.
- Essen Sie etwas, wenn der Blutzucker zu tief absackt (Hypoglykämie).
Mehr zur Hypoglykämie