- Produkte
- Ratgeber Diabetes
- Aktionen
- Services
- Support
- Fachkräfte
Hyperglykämie oder Überzuckerung bezeichnen zu hohe Blutzuckerspiegel. Dazu kommt es, wenn der Blutzucker nicht mehr auf natürliche Weise reguliert werden kann. Was sich dahinter verbirgt und was Sie dagegen unternehmen können, erfahren Sie hier.
Wieso steigen Blutzuckerwerte?
Das Hormon Insulin ist der Schlüssel zu unseren Blutzuckerwerten: Diese steigen bei Menschen mit Diabetes
Denn die Aufgabe des Insulins ist es, die Aufnahme des aus der Nahrung gewonnenen Zuckers über den Blutkreislauf in die Zellen zu ermöglichen, so dass diese mit Energie versorgt werden. Das wiederum senkt den Blutzuckerspiegel.
Bei Menschen mit unbehandeltem Diabetes ist der Blutzucker chronisch erhöht. Die Gründe dafür sind verschieden: Im Falle des Typ-1-Diabetes führt eine fehlgeleitete Immunreaktion der insulinproduzierenden Zellen der Bauchspeicheldrüse dazu, dass diese durch die körpereigenen Abwehrkräfte zerstört werden. Es entsteht ein absoluter Insulinmangel.
Ein Typ-2-Diabetes ist dagegen vor allem anfangs durch eine Insulinresistenz gekennzeichnet. Das bedeutet, dass die Körperzellen für die Wirkung des Insulins unempfindlich geworden sind. Die Bauchspeicheldrüse produziert zunächst zwar noch Insulin, es verliert jedoch seinen Effekt.
Was passiert bei einer Überzuckerung?
Wenn die Blutzuckerwerte die sogenannte Nierenschwelle von circa 180 mg/dl (10 mmol/l) überschreiten, beginnt der Körper den Zucker über die Nieren bzw. den Urin auszuscheiden. Damit kann ein Flüssigkeitsverlust von mehreren Litern am Tag einhergehen – verbunden mit häufigem Harndrang, starkem Durst und der Gefahr, dass der Körper austrocknet. Von einer Überzuckerung spricht man ab Werten von 180 mg/dl (>10 mmol/l).
Jetzt Blutzuckermessgerät testen >
Gerade bei älteren Menschen mit Typ-2-Diabetes bleiben die Symptome "starker Harndrang" und "großer Durst" oft nicht vorhanden – was das Ganze noch gefährlicher macht. Durch den Wasserverlust gehen die wichtigen Mineralstoffe Kalium und Magnesium verloren. Wadenkrämpfe und Muskelschmerzen treten auf. Noch gravierender ist aber. Durch den Wasserverlust trocknet der ganze Körper nach und nach aus. Austrocknung und Übersäuerung äußern sich in Abgeschlagenheit und Müdigkeit. Das kann sich bis in das Stadium der tiefen Bewusstlosigkeit des diabetischen (hyperosmolaren) Komas steigern.
Vor allem bei Typ-1-Diabetes kommt noch ein Risiko hinzu: Besteht ein absoluter Insulinmangel, können die Körperzellen nicht mehr mit Energie versorgt werden. Der Körper beginnt Fettreserven abzubauen, um daraus die benötigte Energie zu gewinnen. Dabei entstehen Ketone, die das Blut übersäuern können (Ketoazidose). Häufige Begleiterscheinungen sind Übelkeit, Erbrechen und Bauchschmerzen. Die Atmung wird tief, der Atem riecht nach Azeton, ähnlich wie faule Äpfel oder Nagellackentferner. Da in solchen Fällen Hunger und Appetit nicht groß sind, reduzieren viele Betroffene daraufhin ihre Insulinzufuhr. Dadurch verschlimmert sich die bereits kritische Stoffwechsellage zusätzlich.
Warnsignale bei erhöhtem Blutzucker
Die Beschwerden der Überzuckerung sind symptomatisch für einen Diabetes. Menschen mit Typ-2-Diabetes nehmen sie jedoch oft schwächer wahr. Häufig spüren sie die Anzeichen der Hyperglykämie erst dann, wenn sie schon längere Zeit erhöhte Blutzuckerwerte haben.
Ein sicherer Weg festzustellen, ob bereits ein erhöhter Blutzucker vorliegt und Hyperglykämien zu vermeiden, ist regelmäßiges Blutzuckermessen.
Mögliche Warnsignale für erhöhte Blutzuckerwerte sind auf einen Blick:
Hilfe bei Hyperglykämie: Ketoazidose vorbeugen
Schwere Hyperglykämien können eine Notfallsituation zur Folge haben, die sich jedoch durch rechtzeitiges Handeln vermeiden lässt. Bei ersten Anzeichen einer Überzuckerung sind folgende Maßnahmen hilfreich:
Bei Typ-1-Diabetes kann sich eine Ketoazidose bei stark erhöhten Blutzuckerwerten von über 250 mg/dl (13,9 mmol/l) anbahnen. Häufiger Grund für eine Ketoazidose bei einer bestehenden Insulintherapie sind vergessene oder zu niedrig dosierte Insulingaben. Manchmal ist dabei eine Infektion im Spiel: Der Blutzuckerspiegel steigt besonders bei Fieber. Diesen Anstieg bewirken Stresshormone wie Adrenalin, Noradrenalin oder Cortisol.
Allgemein können Sie erhöhten Blutzuckerwerten vorbeugen, indem Sie