Sorry, you need to enable JavaScript to visit this website.
Der Genuss von Alkohol kann bei Menschen mit Diabetes zu Blutzuckerschwankungen führen.

Alkohol und Diabetes: Wenn, dann mit Vorsicht zu genießen

Die gemütliche Runde mit Freunden in der Kneipe, ein Glas Sekt, wenn es in der Firma etwas zu feiern gibt – Alkohol ist gesellschaftlich allgegenwärtig. Auch Menschen mit Diabetes können sich ab und an ein Gläschen genehmigen, solange sie einige Punkte beachten. Grundsätzlich gibt es nach neusten Untersuchungen keine Mengenangabe mehr, deren Konsum als unbedenklich eingestuft werden kann. Mindestens zwei alkoholfreie Tage pro Woche werden empfohlen.

Wichtig zu wissen: Für Menschen mit Diabetes hat der Alkohol in Bier, Schnaps und Wein besondere Auswirkungen auch auf den Blutzuckerspiegel. Alkoholische Getränke enthalten Zucker – schnelle Kohlenhydrate, die auch den Blutzucker schnell ansteigen und rasch wieder abfallen lassen. Diese Schwankungen gilt es einzukalkulieren.

Für Menschen mit Diabetes steht vor allem die Leber im Blickpunkt: Die ist nach dem Genuss von Alkohol erst einmal mit dessen Abbau beschäftigt. Deshalb schafft sie es in dieser Zeit nicht, Glukose ins Blut abzugeben und einen sinkenden Blutzuckerspiegel auszugleichen: Schwere Unterzuckerungen (Hypoglykämien) können deshalb bis zu 30 Stunden nach dem Genuss von Alkohol auftreten.

Hinzu kommt: Alkohol regt den Appetit an, hemmt aber im Gegenzug den Fettabbau im Körper. Wer also gerade versucht, sein Gewicht zu reduzieren, sollte Alkohol nur in Ausnahmefällen trinken.

So vertragen sich Diabetes und Alkohol am besten

Greifen Sie zu kohlenhydratarmen Varianten wie trockenen Weinen oder extra trockenen Sekten. Kohlenhydratarmes Bier hat den gleichen Alkoholgehalt wie herkömmliches Bier, enthält mit nur zwei Gramm Kohlenhydrate pro 100 Milliliter aber deutlich weniger Kohlenhydrate als „nur“ alkoholreduziertes Bier: Dieses schlägt bei gleicher Trinkmenge mit ungefähr 18 Gramm Kohlenhydraten zu Buche.

Grundsätzlich wird Menschen mit Diabetes empfohlen, Alkohol immer in Verbindung mit langsam wirkenden Kohlenhydraten zu konsumieren – vor allem nach sportlichen Aktivitäten, wenn Sie Insulin spritzen oder Tabletten einnehmen. Das kann eine ganze Mahlzeit oder auch nur ein kleiner Snack sein. Gut ist auch, schnell wirkende Kohlenhydrate wie Traubenzucker griffbereit zu halten. Kontrollieren Sie beim Genuss von Alkohol unbedingt engmaschig Ihren Blutzucker, um bei Unter- und Überzuckerung rechtzeitig gegensteuern zu können.

Bewusst genießen

Alkohol ist ein Genussmittel – und daher ist nicht nur für Menschen mit Diabetes empfehlenswert, ihn als etwas Besonderes zu genießen.

Für den Konsum von Alkohol gibt es natürlich Richtwerte – da aber jeder Körper individuell auf Alkohol reagiert, ist es am besten, wenn Sie Ihren Alkoholgenuss mit Ihrem Arzt besprechen. Die Faustregel: Zwei Portionen (BE bzw. 24 g Kohlenhydrate) Alkohol pro Tag sollten Sie als Mann nicht überschreiten. Die stecken beispielsweise in 125 Milliliter trockenem Wein, in 100 Millilitern sehr trockenem Sekt oder in zwei Schnapsgläsern Branntwein. Für Frauen halbiert sich die empfohlene Menge auf eine Portion pro Tag.

Manchmal ist es allerdings ratsam, ganz auf Alkohol zu verzichten: z. B. bei Menschen mit Diabetes, bei denen zusätzlich auch hohe Blutfettwerte, eine Bauchspeicheldrüsenentzündung, erhöhter Blutdruck oder eine schwere Nervenschädigungen diagnostiziert wurde. Generell tun jedoch ein paar alkoholfreie Tage in der Woche dem Körper gut – mit und ohne Diabetes.

 

Kennen Sie schon unseren Ratgeber mit Tipps für eine abwechslungsreiche Ernährung? HIER können Sie ihn unentgeltlich bestellen.

Teilen

<p>Wertvolle Informationen und Tipps für Ihren Alltag mit Diabetes.</p>

<strong>Accu-Chek Ratgeber</strong>

Jetzt bestellen!
Erfahren Sie mehr >