CGM Demo Danke


 Vielen Dank für die Eingabe der Seriennummer Ihres Accu-Chek SmartGuide Testsensors! 

New FOC Order



 

Smart Guide CGM 
In 2 einfachen Schritten das Testpaket bestellen

Sie möchten den Accu-Chek SmartGuide Sensor unentgeltlich testen? Einfach die folgenden 2 Schritte durchführen und schon ist das Testpaket auf dem Weg zu Ihnen! *

  • Sie sind Diabetiker:in
  • Sie sind über 18 Jahre alt
  • Ihr dauerhafter Wohnsitz liegt in Deutschland, Lieferung nur innerhalb Deutschlands möglich
  • Sie nutzen aktiv eine E-Mail Adresse
  • Sie sind bereit Accu-Chek SmartGuide mit Ihrem Smartphone zu nutzen
  • Die Accu-Chek SmartGuide App und die Accu-Chek SmartGuide Predict App sind mit den meisten Smartphones kompatibel, deren Betriebssystem iOS oder Android ist:
    • Auf iPhones muss iOS 15.3 oder höher installiert sein
    • Auf Android-Geräten muss Android 11 oder höher installiert sein
  • Sie können die Accu-Chek SmartGuide App im Apple App Store oder Google Play Store finden
  • Sie möchten den Accu-Chek SmartGuide Sensor nur zum persönlichen Gebrauch nutzen und planen keine kommerzielle Verwendung
  • Sie haben in den letzten 24 Monaten noch keinen Accu-Chek SmartGuide Sensor Produkttest bestellt


1. Accu-Chek Konto erstellen:

Klicken Sie auf “Weiter”, erstellen Sie ein Accu-Chek Konto und melden Sie sich mit Ihren individuellen Zugangsdaten an (E-Mail Adresse / Kennwort).
- Wenn Sie bereits ein Accu-Chek Konto haben: bitte melden Sie sich mit Ihren individuellen Zugangsdaten an (E-Mail Adresse / Kennwort).
- Zur Information: Mit diesen Zugangsdaten können Sie sich innerhalb des Produkttests auch in der Accu-Chek SmartGuide App anmelden.
 

2. Fragebogen ausfüllen:

Füllen Sie bitte nach der Anmeldung den angezeigten Fragebogen aus (dieser ist Teil des Produkttests) und geben Sie Ihre Versandadresse an.

Bitte füllen Sie nach dem Produkttest einen weiteren Fragebogen aus. Die entsprechenden Informationen erhalten Sie in einem Begleitschreiben in Ihrem Testpaket.

* Zur Info: Das Testpaket beinhaltet einen Accu-Chek SmartGuide Sensor sowie Informationsmaterial. Ein Smartphone ist nicht im Lieferumfang enthalten.

Rili-BÄK



 

Allgemeine Informationen zur Richtlinie der Bundesärztekammer

Die Rili-BÄK legt grundsätzliche Anforderungen an das Qualitätsmanagement und die Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen in der Heilkunde fest. Am 30.05.2023 wurde eine Aktualisierung der Rili-BÄK in der Ausgabe des Deutschen Ärzteblattes veröffentlicht¹. Die Neufassung ist mit der Veröffentlichung in Kraft getreten. Alle entsprechenden Vorgaben und Neuregelungen sind spätestens drei Jahre nach der Bekanntmachung im Deutschen Ärzteblatt zu erfüllen und damit ab 2026 verbindlich

Um die Patientensicherheit zu erhöhen, wurde für die Messgröße Glukose die zulässige relative Abweichung der Kontrollprobeneinzelmessung bei Blutzuckermesssystemen (Unit-Use-Reagenzien) von ±11 % auf ± 5 % gesenkt.

Interne Qualitätssicherung bei patientennaher Sofortdiagnostik mit Unit-use-Reagenzien

Bei der patientennahen Sofortdiagnostik mit Unit-use-Reagenzien wird bei Erfüllung bestimmter Voraussetzungen einmal pro Woche eine Qualitätskontrolle verlangt. 

Auf Basis dieser nachfolgend näher erläuterten Einschätzung erfüllen Accu-Chek Blutzuckermesssysteme die Voraussetzungen der Sonderregelung für „patientennahe Sofortdiagnostik mit Unit-use-Reagenzien“ im Sinne der Rili-BÄK. Demnach müssen Accu-Chek Blutzuckermesssysteme einmal pro Woche mit einer systemspezifischen Kontrolllösung überprüft werden. Nach der aktualisierten Version der Rili-BÄK sind dabei ab 2026 nur noch Abweichungen bis zu ± 5,0 % vom angegebenen Zielwert erlaubt.2

Reagenzien sind für Einzelbestimmungen portioniert und mit einer Untersuchung verbraucht (Teststreifen).

 

Mit dem Gerät können baubedingt nur Einzelmessungen durchgeführt werden.

 

Üblicherweise werden sofort nach der Messung die therapeutischen Entscheidungen getroffen. Dies liegt im Verantwortungsbereich der Anwender.

 

Für die Accu-Chek Blutzuckermesssysteme gelten keine strengeren Bestimmungen zur Durchführung der internen Qualitätskontrolle als in der Rili-BÄK beschrieben.

 

Die Accu-Chek Blutzuckermesssysteme führen bei jedem Einschaltvorgang automatisch eine Prüfung der Gerätefunktionen durch. Sollten während dieser Prüfung Fehler erkannt werden, erscheint eine Meldung auf dem Display und das Gerät ist für Blutzuckermessungen gesperrt. Damit wird verhindert, dass aufgrund von Gerätestörungen fehlerhafte Messergebnisse ermittelt werden. 

Die integrierte Prüfung der Gerätefunktion erstreckt sich unter anderem auf folgende drei Bereiche:

Blutprobenkontrollen
• gewährleisten, dass vor Beginn der Messung eine ausreichende Probenmenge auf den Teststreifen aufgebracht wird.
• zeigen dem Anwender mit einem Symbol an, wenn mehr Probenmaterial benötigt wird.
• erkennen, ob es sich bei der Probe um Blut oder die Kontrolllösung handelt, so dass stets eine korrekte Probenidentifizierung vorliegt.

Systemkontrollen
• überprüfen, ob Temperaturabweichungen vorliegen. Accu-Chek Blutzuckermesssysteme bestimmen die Temperatur direkt in der Reaktionszone des Teststreifens oder mit Hilfe eines Temperatursensors im Gerät.
• stellen sicher, dass die Funktionstüchtigkeit der elektrischen Komponenten überprüft wird: Die elektronisch bestimmbaren Parameter sind im System hinterlegt. Werden deren vordefinierte Grenzwerte überschritten, verhindert das System die Verwendung des Teststreifens und stellt auf diese Weise sicher, dass keine falsch gehandhabten oder beschädigten Teststreifen eingesetzt werden.

Teststreifenkontrollen
• kontrollieren Teststreifen und Reagenzien auf Beschädigungen oder Falschanwendung, beispielsweise wenn die Teststreifen zu hoher Luftfeuchtigkeit ausgesetzt waren.
• korrigieren feuchtigkeits- oder temperaturbedingte Abweichungen oder zeigen eine Fehlermeldung an, wenn die Messbedingungen außerhalb der festgelegten Parametergrenzen liegen.
 

 
 

Accu-Chek Instant und Accu-Chek Guide erfüllen die aktualisierten Rili-BÄK Vorgabe

Ratgebar

Accu-Chek Instant und Accu-Chek Guide erfüllen die aktualisierten Rili-BÄK Vorgaben

Hier entdecken


Überprüfung mit einer systemspezifischen Kontrolllösung

Die Rili-BÄK verlangt, dass die einmal wöchentlich durchzuführende Überprüfung mit einer systemspezifischen Kontrolllösung erfolgen soll.

Es sind Kontrolllösungen mit bekanntem Zielwert zu verwenden. Soweit verfügbar, sind Kontrolllösungen in zwei unterschiedlichen Konzentrationsbereichen einzusetzen. Für Blutzuckermesssysteme, die Kontrolllösungen nur in einem Konzentrationsbereich im Markt verfügbar haben, ist diese Kontrolllösung zur internen Qualitätssicherung heranzuziehen.

Auf der Teststreifendose ist vom Hersteller ein Sollbereich (± 15 % um den Zielwert) angegeben. Nach der aktuellen Version der Rili-BÄK sind jedoch nur Abweichungen bis zu ± 11,0 % und ab 2026 ± 5,0 % vom Zielwert erlaubt. Daher ist der gemäß Rili-BÄK erlaubte Toleranzbereich auf Grundlage des angegebenen Zielwertes zu errechnen.

Die im Rahmen von Evaluierungen durchgeführte Überprüfung der analytischen Leistungsfähigkeit des Accu-Chek Guide Systems und des Accu-Chek Instant Systems zeigen, dass eine hohe Einhaltung dieser Grenzen zu erwarten ist. Voraussetzung für diese Einhaltung ist die korrekte Anwendung von Gerät, Teststreifen und Kontrollen.

• Bezeichnung des medizinischen Laboratoriums
• Messmethode (Art des Messgerätes, Seriennummer)
• Identifikation der Kontrollprobe (Herstellerbezeichnung, Chargennummer) 
• Messgröße (z. B. Glukose Kapillarblut)
• Einheit (z. B. mg/dl)
• Kontrollprobenmesswert
• Zielwert der Kontrollprobe
• Relative Abweichung vom Zielwert (maximal zulässige Abweichung des Einzelwertes vom Zielwert = 11,0 %, ab 2026 = 5,0 %)
• Name und die Unterschrift des Untersuchers

Die Protokolle müssen 5 Jahre aufbewahrt werden.


Überschreitet der gemessene Kontrollwert die maximal zulässige Abweichung des Einzelwertes gemäß Rili-BÄK, muss das Messverfahren zunächst für weitere Messungen von Probenmaterial von Patient:innen gesperrt werden, bis die Ursache behoben werden konnte. Der gesamte Vorgang ist zu wiederholen und zu dokumentieren.

Die Rili-BÄK fußt auf § 9 der Medizinproduktebetreiber-Verordnung. Die Nichteinhaltung ist eine Ordnungswidrigkeit und kann mit einer Strafe durch die Überwachungsbehörden (Eichämter) belegt werden. Accu-Chek Guide und Accu-Chek Instant Blutzuckermesssysteme unterstützen Sie, die Vorgaben der Rili-BÄK in Ihrer Praxis umzusetzen.

Informationen zu den Accu-Chek Guide und Accu-Chek Instant Teststreifen Zielbereichen inklusive eines Dokumentationsbogen finden Sie HIER.

Eine gute Wahl

Ratgebar

Eine gute Wahl

Blutzuckermessen mit Accu-Chek Guide und Accu-Chek Instant

Jetzt bestellen

¹ Aktualisierung der Richtlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen (Rili-BÄK), Version 05/2023
² In der Übergangsfrist wird die bisher zulässige Abweichung von ± 11,0 % toleriert.

 

Sie wollen mehr erfahren?

Wir beraten Sie gerne! Ihr Roche Außendienst steht Ihnen gerne persönlich zur Verfügung.
Oder schreiben Sie uns eine E-Mail - HIER klicken.

Über uns

 

 

Über uns

Ratgebar

Über uns

Hier entdecken

Karriere

Ratgebar

Karriere

Hier entdecken

 

Sie wollen mehr erfahren?

Wir beraten Sie gerne! Ihr Roche Außendienst steht Ihnen gerne persönlich zur Verfügung.
Oder schreiben Sie uns eine E-Mail - HIER klicken.

CGM Prozessvideo

CGM Videos

Ihr einfacher Weg zu Accu-Chek SmartGuide
Accu-Chek SmartGuide Predict App: Nutzung der Glukosevorhersage
Accu-Chek SmartGuide Predict App: Nutzung der  Vorhersage für niedrigen Glukosewert
Accu-Chek SmartGuide Predict App: Nutzung der Vorhersage für nächtliche Unterzuckerung

Bestellungen

 

 

Geräte-Bestellung

Ratgebar

Geräte-Bestellung

Hier entdecken

 

Sie wollen mehr erfahren?

Wir beraten Sie gerne! Ihr Roche Außendienst steht Ihnen gerne persönlich zur Verfügung.
Oder schreiben Sie uns eine E-Mail - HIER klicken.