Was ist bei körperlicher Aktivität zu beachten?Der Glukoseverlauf bei körperlicher Aktivität ist sehr individuell und von vielen Faktoren abhängig, z. B. von der Tagesform, dem Stresslevel und der allgemeinen Fitness. Nicht nur Sport zählt dabei zu körperlicher Aktivität, sondern jegliche anstrengende Bewegung. Leichte körperliche Bewegung, bei der kein starker Abfall der Glukosewerte erwartet wird, kann auch mit dem Zen-Modus abgedeckt werden. Jedoch berücksichtigt der Zen-Modus nach Abschaltung nicht den Muskel-/Leberauffülleffekt.
Reaktion Accu-Chek Insight mit DBLG1 auf körperliche AktivitätWird die körperliche Aktivität angekündigt, setzt das System den Glukosezielwert automatisch um 70 mg/dl (3,9 mmol/l) nach oben, um den Glukosespiegel auf das Absinken durch die Bewegung vorzubereiten. Das bedeutet, wenn ein Glukosezielwert von 110 mg/dl (6,1 mmol/l) eingestellt ist, wird dieser auf den neuen Glukosezielwert von 180 mg/dl (10 mmol/l) eine Stunde vor dem Trainingsbeginn angehoben. Bei rechtzeitiger Ankündigung hat das System bereits in den Stunden zuvor die Insulinabgabe reduziert, damit die Glukosewerte langsam ansteigen und einen ausreichenden Puffer für die körperliche Aktivität bieten.
Wie handhabt das System die Stunden nach der körperlichen Aktivität?
Der Algorithmus berücksichtigt bis zu 16 Stunden danach den Muskel-/Leberauffülleffekt und sorgt damit für einen automatischen zusätzlichen Schutz vor Hypoglykämien. Die Insulinabgabe kann daher über einen längeren Zeitraum nach der körperlichen Aktivität entsprechend reduziert sein.
Das ausgewählte Intensitätslevel (niedrig-moderat-intensiv) gibt dem System zudem einen Anhaltspunkt, wie stark ungefähr die Glukosewerte nach der körperlichen Aktivität fallen können (intensiv - wahrscheinlich starker Abfall der Glukosewerte) und damit wie vorsichtig das System die Insulinabgabe wieder steigert. Das Intensitätslevel kann nach persönlichem Empfinden Ihres Patienten eingestellt werden.
Ankündigung der Aktivität - aber wann?Damit der Algorithmus reagieren kann, muss die körperliche Aktivität idealerweise vor Beginn, möglichst 1-3 Stunden im Voraus angekündigt werden. Am besten erfolgt die Ankündigung bei der letzten Mahlzeit davor, insbesondere, wenn es sich um eine längere Belastung / Ausdauersportarten wie Radfahren oder Joggen handelt. Das sorgt dafür, dass zum Zeitpunkt der körperlichen Aktivität wenig aktives Insulin im Körper zirkuliert.
Wird die körperliche Aktivität zu spät angekündigt, bleibt nicht genügend Zeit, um den Glukosespiegel ansteigen zu lassen. Um sich dem neuen Glukosezielwert von z.B. 180 mg/dl (10 mmol/l) anzunähern, werden vorausschauend Notfallkohlenhydrate vorgeschlagen, um das Glukoseniveau anzuheben. Auch während der körperlichen Aktivität können vom System vorausschauend Notfallkohlenhydrate empfohlen werden, um eine Hypoglykämie zu vermeiden.
Tipps zum Abkoppeln der PumpeWird die Pumpe z. B. beim Schwimmen abgenommen, sollte die Insulinabgabe über das DBLG1 Handset gestoppt werden, damit der Algorithmus das im Körper vorhandene aktive Insulin korrekt berechnen kann. Anschließend kann die Pumpe einfach wieder angelegt und der Loop-Modus gestartet werden.