Accu-Chek Combo: Alle Services im Überblick
Als Kombination aus Insulinpumpe und Blutzuckermessgerät vereinfacht Accu-Chek Combo Ihren Alltag. Damit das Diabetes-Management reibungslos funktioniert, sind auf dieser Seite alle nützlichen Informationen rund um die Funktionen des diskreten Systems zusammengefasst: Neben Erklärvideos und Downloadmaterialien finden Sie auch Antworten auf häufig gestellte Fragen.

Mit einem Klick zum gewünschten Service:
Erklärvideos: Anleitungen und Tipps
In den Videos erfahren Sie alles rund um die Funktion von Accu-Chek Combo. Sie lernen zum Beispiel, wie der Batteriewechsel funktioniert, was Sie bei der Bolusberechnung mit und ohne vorheriger Blutzuckermessung beachten müssen oder wie sich Erinnerungen einstellen lassen. Das gewünschte Video startet, wenn Sie darauf klicken:
Bestandteile und Funktionen
Batteriewechsel der Insulinpumpe
Insulinampulle füllen
Insulinampulle wechseln
Stechhilfe einstellen
Blutzuckermessen mit Accu-Chek Spirit Combo
Bolusberechnung mit vorherigem Blutzuckerwert
Bolusberechnung ohne vorherigen Blutzuckerwert
Quick-Bolus abgeben
Erinnerungen einstellen
Meine Daten: Tagebuch, Mittelwerte, Trends und Zielbereiche
Accu-Chek Combo: Austauschpumpe: Erste Schritte
Wichtige Anleitungen zum Download
Sie wünschen sich ausführliche Informationen zu Blutzuckermessgerät und Insulinpumpe? Laden Sie hier die Gebrauchsanleitung Ihrer Wahl zum Nachlesen herunter oder drucken Sie das PDF für Ihre Unterlagen aus:
Accu-Chek Aviva Combo – Standardgebrauchsanleitung
Accu-Chek Aviva Combo – Erweiterte Gebrauchsanleitung
Accu-Chek Spirit Combo – Gebrauchsanweisung
Accu-Chek Combo – Checkliste Rezeptbedarf
FAQs: Häufige Fragen und Antworten zu Accu-Chek Combo
Wie kommt das Insulin in meinen Körper?
Das Insulin wird über ein Infusionsset in das Unterhautfettgewebe abgegeben. Für Accu-Chek Combo stehen die Infusionssets Accu-Chek FlexLink, Accu-Chek Rapid-D Link und Accu-Chek TenderLink zur Verfügung.
Was versteht man unter Dauercodierung und was bedeutet das für mich?
In den neuen Accu-Chek Aviva Teststreifenpackungen gibt es keinen schwarzen Aktivierungs-Chip mehr. Das heißt für Sie, dass Sie den bereits in Ihrem Blutzuckermessgerät befindlichen Chip (einheitliche Nummer 112) darin lassen können. Es ist nicht mehr erforderlich, das Gerät mit dem eingelegten schwarzen Aktivierungs-Chip zu codieren.
Das vereinfacht das Messen nochmal erheblich! Die hohe Zuverlässigkeit der Messergebnisse bleibt dabei weiterhin bestehen. Alle Accu-Chek Aviva Blutzuckermesssysteme (Accu-Chek Aviva, Accu-Chek Aviva Nano, Accu-Chek Aviva Combo, Accu-Chek Aviva Expert) lassen sich mit dem schwarzen Aktivierungs-Chip kombinieren.
Fehlt Ihnen der schwarze Aktivierungs-Chip, senden wir Ihnen gerne einen zu. Bitte kontaktieren Sie uns dazu einfach.
In meiner neuen Packung Accu-Chek Aviva Teststreifen war ein schwarzer Code-Chip mit der Nummer 112. Auf der Packungsbeilage abgebildet ist aber ein Chip mit der Nummer 111. Habe ich jetzt einen falschen Chip?
Nein, in Deutschland gibt es ausschließlich Code-Chips mit der Nummer 112. (Andere Länder verwenden die Nummer 111 auf den Code-Chips.)
Was bedeutet bei Accu-Chek Spirit Combo die Fehlermeldung „Error E-6 Mechanikfehler“?
Diese Fehlermeldung hängt sehr häufig mit der Qualität der Batterien zusammen. Bitte verwenden Sie nur Markenware mit dem Kennzeichen AA LR6.
Um die Fehlermeldung beheben zu können, koppeln Sie bitte das Infusionsset ab und gehen Sie wie folgt vor:
Fall 1: Es befindet sich noch Insulin in der Ampulle
- Ampullenstand auslesen, indem Sie die „OK“-Taste gedrückt halten.
- Ampullenstand notieren.
- Insulinpumpe in den „Stopp“-Modus versetzen und die Batterie wechseln. Bitte beachten Sie, dass auch der Batteriefachdeckel mit jeder 4. Batterie, spätestens nach 2 Monaten, gewechselt werden muss.
- Blättern Sie bis zu dem Menüpunkt „Ampulle wechseln“ und nehmen Sie die Ampulle heraus. Halten Sie hierfür die Insulinpumpe mit dem Ampullenfach nach unten und drehen sie so lange, bis die Ampulle von selbst herausfällt. So besteht keine Gefahr, dass Insulin in das Ampullenfach läuft.
- „OK“-Taste gedrückt halten, bis die Gewindestange beginnt, zurückzufahren.
- „OK“-Taste loslassen.
- Füllmenge 315 U erscheint im Display.
- Gewindestange zur ausgelesenen Menge zurückfahren, indem Sie die „Ab“-Taste bis zum entsprechenden Ampullenstand gedrückt halten.
- Angebrochene Ampulle wieder einsetzen.
- „OK“-Taste drücken; der Selbsttest startet.
- Infusionsset füllen, wenn ein neues Infusionsset angelegt wurde.
- Accu-Chek Insulinpumpe in den „Run“-Modus versetzen.
Fall 2: Sie setzen eine frische, komplett gefüllte Ampulle ein
- Insulinpumpe in den „Stopp“-Modus versetzen und Batterie wechseln. Bitte beachten Sie, dass auch der Batteriefachdeckel mit jeder 4. Batterie, spätestens alle 2 Monate, gewechselt werden muss.
- Blättern Sie bis zu dem Menüpunkt „Ampulle wechseln“ und nehmen Sie die Ampulle heraus.
- „OK“-Taste gedrückt halten, bis die Gewindestange beginnt, zurückzufahren.
- „OK“-Taste loslassen.
- Füllmenge 315 U erscheint im Display.
- Neue Ampulle einsetzen.
- „OK“-Taste drücken; der Selbsttest startet.
- Infusionsset füllen, wenn ein neues Infusionsset angelegt wurde.
- Accu-Chek Insulinpumpe in den „Run“-Modus versetzen.
Grundsätzlich ist das Accu-Chek Combo System darauf ausgelegt, dass die Pumpe immer über das Blutzuckermesssystem gesteuert wird. Im Mittelpunkt steht das Zusammenspiel zwischen dem Blutzuckermesssystem und der Insulinpumpe. Wenn sich, wie in Ihrem Fall, über längere Zeit keine Bluetooth-Verbindung aufbaut, müssen bei dem erstmaligen Bluetooth-Aufbau alle vorhandenen Daten der Pumpe auf das Blutzuckermesssystem überspielt werden. Dies kann aufgrund der großen Datenmenge einige Zeit in Anspruch nehmen.
Die Bluetooth-Verbindung zwischen meiner Accu-Chek Spirit Combo Insulinpumpe und dem Accu-Chek Aviva Combo Blutzuckermesssystem kann nicht aufgebaut werden. Was muss ich tun?
Damit Sie die Pumpendaten auf das Blutzuckermesssystem überspielen können, schalten Sie bitte zunächst Ihr Accu-Chek Aviva Combo Blutzuckermesssystem ein und wählen Sie im Hauptmenü den Punkt „Meine Daten“ aus. Es erscheint dann auf dem Display „Verbindung mit Pumpe wird aufgebaut“.
Es ist durchaus möglich, dass sich das Blutzuckermesssystem bei diesem Vorgang automatisch ausschaltet (dies ist durch die automatische Abschaltautomatik nicht zu verhindern). Bitte starten Sie den Vorgang über „Meine Daten“ erneut. Wiederholen Sie bitte diesen Vorgang, bis Sie in den Menüpunkt „Meine Daten“ gelangen.
Wir empfehlen eine regelmäßige Synchronisierung, am besten 1 Mal pro Tag, um einen reibungslosen Aufbau der Bluetooth-Verbindung zu erreichen.
Accu-Chek Combo: Praktisches Zubehör
Um Ihre Diabetes-Therapie mit Accu-Chek Combo zu komplettieren, bietet sich folgendes Zubehör an:
- Accu-Chek FastClix Stechhilfe (Pharma-Zentralnummer 11 113 658)
- Accu-Chek FastClix Lanzettentrommel: 1x 24 Stück (Pharma-Zentralnummer: 07 234 971) oder 1x 204 Stück (Pharma-Zentralnummer 07 234 988)
- Accu-Chek Spirit 3,15-ml-Ampullensystem: 1x 5 Stück (Pharma-Zentralnummer: 02 730 263) oder 1x 25 Stück (Pharma-Zentralnummer 00 020 681)
- Accu-Chek Spirit Combo Service Packs für die Insulinpumpe (Pharma-Zentralnummer: 07 108 864)
- Accu-Chek Spirit Combo Service Pack ohne Batterien<> (Pharma-Zentralnummer: 07 108 870)
- Tragesystem für den BH (Pharma-Zentralnummer: 07 405 007)
Fordern Sie Ihr gewünschtes Produkt einfach in einer nahegelegenen Apotheke an.