mySugr App

mySugr App

Schwankende Blutzuckerwerte deuten, Daten auswerten oder Austausch mit dem Diabetesteam: Das Diabetes-Management beinhaltet viele Punkte. Umso wichtiger ist es, Zusammenhänge zu verstehen, um die Therapie bestmöglich zu gestalten. Die mySugr App unterstützt Sie dabei – besonders einfach anzuwenden in Kombination mit Accu-Chek Blutzuckermessgeräten.

mySugr App

Schwankende Blutzuckerwerte deuten, Daten auswerten oder Austausch mit dem Diabetesteam: Das Diabetes-Management beinhaltet viele Punkte. Umso wichtiger ist es, Zusammenhänge zu verstehen, um die Therapie bestmöglich zu gestalten. Die mySugr App unterstützt Sie dabei – besonders einfach anzuwenden in Kombination mit Accu-Chek Blutzuckermessgeräten.

Entdecken Sie die mySugr App: Produkteigenschaften und Vorteile

Lernen Sie hier die Pluspunkte der mySugr App – Ihrem unentgeltlichen digitalen Accu-Chek Diabetes-Tagebuch – kennen:

 

Mit der mySugr App haben Sie Ihr digitales Diabetes-Tagebuch mit strukturierten Reports immer dabei – eine echte Erleichterung: Denn so können Sie Ihr Diabetes-Management noch vollständiger und übersichtlicher gestalten.

Nutzen Sie Accu-Chek Guide und Accu-Chek Mobile (mit Wireless Adapter), um Ihre gemessenen Blutzuckerwerte direkt in die mySugr App zu übertragen.

Smartpens NovoPen® 6 und NovoPen Echo® Plus von Novo Nordisk übermitteln die Informationen zu Insulinabgaben vom Pen auf Ihr Smartphone in die mySugr App – automatisch mit Datum, Uhrzeit und Dosis.

Die Accu-Chek Insight Insulinpumpe können Sie über die mySugr App mit einem Android-Smartphone* steuern – ganz einfach und diskret!

*   Aktuelle Übersicht der kompatiblen Android-Smartphones unter www.mysugr.de.

Zudem finden Sie in der mySugr App zahlreiche Challenges: Probieren Sie diese aus und steigern Sie so Ihre Motivation, Ihr Diabetes-Management stets zu verbessern.

Accu-Chek Guide und die mySugr App

Accu-Chek Guide  ist das Blutzuckermessgerät, welches mit der mySugr App kommuniziert. Sehen Sie hier Ihre Vorteile auf einen Blick:

Dank der praktischen Box lassen sich die Teststreifen leichter handhaben. Durch die breite Auftragsfläche gelingt es Ihnen besser, Blut aufzutragen. Mit dem beleuchteten Teststreifeneinschub klappt das Messen auch im Dunkeln problemlos.

Per Knopfdruck wandern Ihre Blutzuckerwerte in die App – das gelingt schnell und unkompliziert.

 

Zu Accu-Chek Guide

mySugr App und Accu-Chek Mobile Wireless Adapter

Perfekt vernetzt: Verbinden Sie ganz unkompliziert Ihr Accu-Chek Mobile Blutzuckermessgerät mit der mySugr App! Nutzen Sie dafür den Accu-Chek Mobile Wireless Adapter und profitieren Sie von der Kombination der beiden Produkte:

mySugr App:

  • Mit der Suchfunktion können Sie alle Daten und Einträge schnell finden.
  • Anhand der PDF-Reports lässt sich das Accu-Chek Diabetes-Tagebuch einfacher mit Ihrem Arzt teilen.
  • Nutzen Sie den integrierten Bolusrechner, um die Insulindosis leichter zu berechnen.
  • Stellen Sie sich Blutzucker-Erinnerungen ein, damit Sie keine Messungen mehr vergessen.
  • Dokumentieren Sie Ihr Essverhalten und laden Sie Bilder Ihrer Mahlzeiten in die App. Dadurch können Sie Blutzuckerverläufe noch besser verstehen.
  • Wenn Sie eine Pumpe tragen, können Sie sich die Basalrate auch als Graphen darstellen lassen.

Accu-Chek Mobile Wireless Adapter:

  • Der Adapter verbindet das Accu-Chek Mobile Blutzuckermessgerät mit der mySugr App.
  • Die Übertragung der Blutzuckerwerte in die mySugr App erfolgt dann automatisch.

Zu Accu-Chek Mobile

Accu-Chek Insight und die mySugr App

Sie möchten Ihre Accu-Chek Insight Insulinpumpe  einfach und diskret über Ihr Android-Smartphone steuern? Dann ist die mySugr Pumpensteuerung genau das Richtige für Sie. Laden Sie die mySugr App aus dem Google Play Store herunter, richten Sie diese ein und verbinden Sie Ihre Accu-Chek Insight Insulinpumpe über Bluetooth. Ihre Insulinpumpe können Sie über die mySugr App bedienen. Therapierelevante Daten wie Blutzuckerwerte und Pumpendaten haben Sie dadurch immer griffbereit.

Ihre Vorzüge bei der Nutzung der mySugr App:

 

Sie haben einen direkten Zugriff auf den offenen Bolusrechner in der App.

Die einfache Bolusabgabe gelingt mithilfe des Android- Smartphones* direkt über die mySugr Pumpensteuerung – so schnell und diskret wie das Senden einer Nachricht.

Überprüfen Sie den Pumpenstatus (aktuelle Insulinfüllmenge und Batteriestand) jederzeit auf Ihrem Smartphone*.

Verwalten Sie alle Daten zu Ihrer Pumpe übersichtlich an einem Ort – nämlich der mySugr App.

* Eine Liste der kompatiblen Android Smartphones finden Sie unter www.mysugr.de.

Zu Accu-Chek Insight

Die mySugr App und NovoPen

Die Smartpens NovoPen® 6 und NovoPen Echo® Plus von Novo Nordisk übertragen die Informationen zu Insulinabgaben ganz einfach vom Pen auf Ihr Smartphone in die mySugr Appautomatisch mit Datum, Uhrzeit und Dosis. Per Knopfdruck wandern auch die Blutzuckerwerte aus Ihrem Blutzuckermessgerät in die mySugr App (wie beispielsweise Accu-Chek Guide) – schnell und unkompliziert. Therapierelevante Daten sind dadurch immer übersichtlich an einem Ort und helfen dabei, Ihren Diabetes zu managen. Strukturierte PDF-Reports dieser Daten können Sie zudem bequem mit Ihrem Diabetesteam teilen.

So funktioniert’s:

  1. mySugr App im App Store herunterladen und mySugr Konto erstellen.*
  2. mySugr App öffnen, im Menü auf Verbindungen klicken und Novo Nordisk NovoPen® aus der Liste auswählen.
  3. Jetzt verbinden anklicken, Ich verstehe auswählen und anschließend Fortsetzen wählen.
  4. Scannen anklicken und das digitale Display des NovoPen® an die Oberseite Ihres Smartphones halten.
  5. Mit dem NovoPen® verwendetes Insulin auswählen und anschließend bestätigen.

*Verfügbarkeit aktuell nur für iOS.

Kompatible Messgeräte für die mySugr App

Ratgebar

Kompatible Messgeräte für die mySugr App

 

  • Einfache Steuerung über das Smartphone
  • Leichte Übertragung der Blutzuckerwerte
  • Übersichtliches Diabetes-Tagebuch

 

Zu Accu-Chek Guide Zu Accu-Chek Mobile

mySugr App hier herunterladen!

Ratgebar

mySugr App hier herunterladen!

Bilden Sie sich selbst Ihre Meinung und testen Sie die mySugr App. Laden Sie dazu die App unentgeltlich im Apple App Store oder bei Google Play herunter. Zahlreiche Nutzer:innen sind bereits überzeugt von der Anwendung!

Ratgebar

 

Apple App Store Google Play

mySugr App Services: Videos

Erfahren Sie im Einführungs-Video alles Wichtige zur mySugr App. So gelingt die Anwendung ganz einfach. Zudem stehen Ihnen zahlreiche weitere Handhabungsvideos auf der Produkt-Serviceseite  zur Verfügung. Klicken Sie sich durch die große Auswahl und profitieren Sie von den Vorteilen.

Mehr Videos zur mySugr App

Herzlich willkommen beim Accu-Chek direkt Rezeptservice

Accu-Chek direkt bietet Ihnen einen zuverlässigen Service rund um die Bestellung Ihres Insulinpumpenzubehörs und sichert Ihnen eine kompetente Versorgung aus einer Hand. Aufgrund unserer Verträge mit vielen Krankenkassen haben Sie die Möglichkeit, Ihre Verbrauchsmaterialen schnell und unkompliziert direkt bei uns als Hersteller zu beziehen.

 

Wichtige Information:
Der Online-Rezeptservice steht auf dieser Seite ab sofort nicht mehr zur Verfügung.

Liegt Ihnen ein Rezept für Insulinpumpenzubehör vor, mit welchem ein Antrag bei Ihrer Krankenkasse gestellt werden soll, senden Sie uns bitte das Original mit Ihrem ausgefüllten Kontaktdatenformular an die unten angegeben Adresse oder nutzen Sie unser Rücksendeetikett, die Portokosten übernehmen wir gerne für Sie:

Roche Diabetes Care Deutschland GmbH
Postfach 11 67
15201 Frankfurt

Um Ihre Versorgung mit Insulinpumpenzubehör noch weiter für Sie zu vereinfachen, werden alle durch uns versorgten Patient:innen schrittweise auf eine automatisierte drei Monatslieferung im Rahmen der Versorgungspauschale umgestellt. Damit senden Sie Ihr Rezept initial einmalig zur Beantragung ein und wir kümmern uns um alles Weitere im Bewillungszeitraum. Weitere Informationen erhalten Sie mit der Umstellung postalisch.

Sie haben noch Fragen? Nutzen Sie unser Kontaktformular oder rufen Sie einfach unseren Service Versorgungsmanagement an. Wir stehen Ihnen von montags bis freitags von 08:00 bis 18:00 Uhr unter der kostenfreien Telefonnummer +49 800 5088888 zur Verfügung.

Für weitere Informationen zum Bestellvorgang sowie zu Zubehör- und Verbrauchsmaterialien wählen Sie  Ihr Accu-Chek Insulinpumpensystem aus:

Auswahl Accu-Chek Insulinpumpensystem

 

Hinweis beschreibbare PDF-Datei:  
PDF herunterladen, in einem PDF-Reader öffnen (z. B. Adobe Acrobat Reader) und Formular-Felder direkt im PDF ausfüllen. Im Anschluss speichern und ganz einfach per Mail an uns zurück senden. Die Mailadresse finden Sie auf dem PDF.

Accu-Chek Insight Produkt-Services

Accu-Chek Insight Produkt-Services

Mit Accu-Chek Insight halten Sie eine moderne Insulinpumpe in den Händen, die sich ganz nach Ihrem Leben richtet. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen rund um das Produkt: Sehen Sie sich erklärende Videos an, laden Sie die Gebrauchsanweisung herunter oder entdecken Sie das passende Zubehör. In den FAQs sind außerdem Fragen rund um Accu-Chek Insight mit DBLG1 aufgeführt.

 

 

Inhalt:

Videos

Hier finden Sie alle Videos zu Accu-Chek Insight: Lernen Sie die Bestandteile und Funktionen kennen, erfahren Sie, wie Sie die Insulinampulle tauschen, den Bolus berechnen und vieles mehr.

Remote video URL

 

Die referenzierte Medienquelle fehlt und muss neu eingebettet werden.

 

Die referenzierte Medienquelle fehlt und muss neu eingebettet werden.

 

Die referenzierte Medienquelle fehlt und muss neu eingebettet werden.

 

Die referenzierte Medienquelle fehlt und muss neu eingebettet werden.

 

Die referenzierte Medienquelle fehlt und muss neu eingebettet werden.

 

Die referenzierte Medienquelle fehlt und muss neu eingebettet werden.

 

Die referenzierte Medienquelle fehlt und muss neu eingebettet werden.

 

Die referenzierte Medienquelle fehlt und muss neu eingebettet werden.

 

Die referenzierte Medienquelle fehlt und muss neu eingebettet werden.

 

Die referenzierte Medienquelle fehlt und muss neu eingebettet werden.

 

Remote video URL

 

Remote video URL

 

Downloadmaterialien

Sie wollen nochmal einen Blick in die Bedienungsanleitung von Accu-Chek Insight werfen oder nachlesen, wie die Ampulle gewechselt wird? Kein Problem! Hier finden Sie alle verfügbaren Materialien zum Ansehen, Runterladen, Speichern oder Ausdrucken.

Accu-Chek Insight Insulinpumpe – Gebrauchsanweisung

Accu-Chek Insight Insulinpumpe – Versionsübersicht

Accu-Chek Insight – Handhabungshinweise Ampullenwechsel

Accu-Chek Insight System – Gebrauchsanweisung

Accu-Chek Insight System – Gebrauchsanweisung (mmol)

Accu-Chek Aviva Insight Diabetes Manager – Gebrauchsanweisung (mg)

Accu-Chek Aviva Insight Diabetes Manager – Gebrauchsanweisung (mmol)

Accu-Chek Insight – Checkliste Rezeptbedarf

 

Materialien zu Accu-Chek Insight mit DBLG1 finden Sie hier:

InsightDBLG1 – Benutzerhandbuch (mg)

InsightDGLB1 – Benutzerhandbuch (mmol)

Besuchen Sie die Diabeloop-Website, um weitere Informationen über den Algorithmus zu erhalten.

 

FAQs: Die häufigsten Fragen zu Accu-Chek Insight

Im Folgenden finden Sie viele wichtige Informationen zu Accu-Chek Insight sowie zu Accu-Chek Insight mit DBLG1.

FAQ zu Accu-Chek Insight

Aktuell steht nur die vorgefüllte Ampulle mit Insulin der Firma Novo Nordisk zur Verfügung.

 

Allgemeine Fragen zu Accu Chek Insight mit DBLG1

Nein, ein Vorab-Test des Produkts ist nicht möglich.

Es sind keine Kalibrierungen notwendig, um dauerhaft im Loop-Modus zu sein. Wenn die Messwerte auf dem Dexcom G6 nicht Ihren Symptomen oder Erwartungen entsprechen, verwenden Sie bitte ein Blutzuckermessgerät, um Behandlungsentscheidungen zu treffen.

Nein, die Insulinpumpe funktioniert auch ohne Diabeloop. Ein nachträgliches Upgrade auf Accu-Chek Insight mit DBLG1 ist jedoch nicht möglich.

Aktuell ist Accu-Chek Insight mit DBLG1 von Diabeloop ab 18 Jahren zugelassen.

Gerne steht unser Accu-Chek Kundenservice für Ihre Fragen rund um das System zur Verfügung. Schicken Sie uns dazu einfach eine E-Mail an [email protected], nutzen Sie unserKontaktformular oder rufen Sie einfach unseren Accu-Chek Kundenservice an. Wir stehen Ihnen von Montag bis Freitag von 08:00 Uhr bis 18:00 Uhr unter der kostenfreien Telefonnummer 0800 4466800 zur Verfügung.

Ein defektes DBLG1 wird in der Garantiezeit innerhalb Deutschlands kostenfrei ausgetauscht (gilt nicht bei unsachgemäßer Handhabung).

 

Fragen zum System von Accu-Chek Insight mit DBLG1

Accu-Chek Insight wird als erste Insulinpumpe mit vorgefüllter Ampulle in das DBLG1-System (Hybrid-Closed-Loop) integriert. Es besteht insgesamt aus 3 Komponenten: Accu-Chek Insight Insulinpumpe, DBLG1-Handset mit dem Algorithmus und Dexcom G6 Real-Time-CGM-System (rtCGM).

Nein, es kann nur ein kompatibles CGM-System (Dexcom G6 Real-Time-CGM-System (rtCGM)) gekoppelt werden.

Nein, es ist eine Accu-Chek Insight Insulinpumpe der neuesten Generation erforderlich.

Nein, das Handset mit dem Algorithmus ist nicht separat erhältlich. Es ist kein nachträgliches „Upgrade“ der Accu-Chek Insight Insulinpumpe möglich.

 

Technik-Informationen

Ihre Glukosewerte werden im DBLG1-Handset angezeigt.

Der Glukosewert wird alle 5 Minuten vom Sensor gemessen und an das Handset mit dem Algorithmus übertragen.

Die maximale Entfernung zwischen dem Handset und der Accu-Chek Insight Insulinpumpe sollte 2 Meter nicht überschreiten. Führen Sie daher Ihr Handset immer mit sich.

Accu-Chek Insight kann auch jederzeit ohne das Handset verwendet werden, sodass eine Bolusabgabe auch ohne das DBLG1-Handset möglich ist. Die Insulinpumpe läuft dann mit der „Sicherheitsbasalrate“ weiter, die bei der Initialisierung des Systems eingegeben wurde.

 

Tipps für den Urlaub mit DBLG1

Nein, eine Miete oder Leihe ist nicht möglich.

Mit der mySugr Pumpensteuerung lässt sich die Accu-Chek Insight Insulinpumpe bequem vom Smartphone aus bedienen. Auch für Nutzer:innen von Accu-Chek Insight mit DBLG1 kann es sinnvoll sein, die mySugr Pumpensteuerung auf das Smartphone zu laden. Sollte das DBLG1 im Urlaub oder in anderen Situationen, in denen ein schneller Austausch des Geräts nicht möglich ist, ausfallen, so können die Fernbedienungsfunktionen und der Bolusrechner der App eine gute Überbrückung darstellen. Bitte beachten Sie, dass ein gleichzeitiges Nutzen der mySugr App und des DBLG1 nicht möglich ist. Es kann immer nur 1 Gerät mit der Insulinpumpe gekoppelt werden. Kompatible Smartphones finden Sie hier.

Ja, das DBLG1 funktioniert in allen Ländern. Bitte prüfen Sie jedoch vor Antritt der Reise, ob ein Umschalten der Uhrzeit von „Automatische Zeitzone” in manuell sinnvoll ist. Einstellungen > Anwendung > Automatische Zeitzone (muss dann grau unterlegt sein) > danach die entsprechende Zeitzone auswählen.

Das hängt davon ab, in welches Land Sie reisen: In den meisten europäischen Ländern werden die Daten auch im Ausland in YourLoops geladen. Folgende Länder sind abgedeckt: Andorra, Österreich, Belgien, Bulgarien, Zypern, Kroatien, Dänemark, Estland, Frankreich, Finnland, Gibraltar, Griechenland, Guadeloupe, Französisch Guyana, Ungarn, Guernsey, Jersey, Reunion & Mayotte, Isle of Man, Irland, Island, Italien, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Malta, Martinique, Monaco, Norwegen, Niederlande, Polen, Portugal, Tschechien, Rumänien, Großbritannien, San Marino, San Pietro und Miquelon, Slowakei, Schweden und die Schweiz.

Nein, das ist nicht möglich.

Hier finden Sie weitere Informationen (englisch).

Es empfiehlt sich, sowohl das DBLG1 als auch die Insulinpumpe beim Securitycheck auszuschalten. Die Geräte bitte nicht durch die Scanner laufen lassen, da dies zu Störungen führen kann.

 

Accu-Chek Insight Zubehör

Folgendes Zubehör ist für die Insulinpumpe erhältlich:

  • Infusionsset Accu-Chek Insight Flex
  • Infusionsset Accu-Chek Insight Rapid 
  • Infusionsset Accu-Chek Insight Tender 
  • Accu-Chek LinkAssist Plus – für einfaches Setzen des Accu-Chek Insight Flex Infusionssets (Pharma-Zentralnummer: 03 453 498)
  • Accu-Chek Insight Adapter mit Schlauch – damit entfällt ein separater Wechsel des Adapters
  • Batteriefachabdeckung: inklusive 1x 12 kostenfreien Austauschbatterien (Pharma-Zentralnummer: 11 510 141)
  • Accu-Chek Insight Sportgurt mit Tasche – leichter und variabler Tragegurt mit zusätzlicher einhängbarer Tasche für den Diabetes-Manager (Pharma-Zentralnummer: 10 132 961)
  • Tragesystem für den BH – aus elastischem Stoff (Lycra) zum Einhängen an den BH (Pharma-Zentralnummer: schwarz: 07 405 007)
  • Accu-Chek Insight Bauchtasche für Kinder, blau, mit Monsterdruck – aus angenehm weichem Stoff mit 2 stufenlos verstellbaren Bauchbändern (Pharma-Zentralnummer: 09 315 538)
  • Accu-Chek Insight Bauchtasche für Kinder, pink mit Eulendruck wunderbar weicher Stoff und mit 2 Bauchbändern, die sich flexibel verstellen lassen (Pharma-Zentralnummer: 09 315 544)

Produkt-Services für die Accu-Chek Solo Mikropumpe

Produkt-Services für die Accu-Chek Solo Mikropumpe

Die kleine und leichte Accu-Chek Solo Insulinpumpe können Sie an verschiedenen Körperstellen tragen und einzelne Komponenten nach Bedarf wechseln. Die Produkt-Serviceseite bietet Ihnen zahlreiche Videos zur Anwendung, Gebrauchsanweisungen und Antworten auf häufig gestellte Fragen. Hier erfahren Sie alles Wissenswerte zur schlauchlosen Mikropumpe.

Image
Produktfoto der Accu-Chek Solo Insulinpumpe.

Zu den einzelnen Services:

Einfach erklärt: Handhabungsvideos zur Anwendung von Accu-Chek Solo

Lernen Sie in den hilfreichen Videos die schlauchlose Mikropumpe mit all ihren Vorteilen kennen. Sie erhalten wertvolle Tipps, die Ihnen die Anwendung erleichtern. Somit wird die Insulinpumpe zu Ihrem perfekten Begleiter für einen flexibel gestalteten Alltag.

 

Hallo Accu-Chek Solo

 

Hallo Mikropumpe

 

Accu-Chek Solo Kennenlernen

 

Austausch der Infusionseinheiten

Remote video URL

 

Füllen des Reservoirs

Remote video URL

 

Austausch der Pumpenbasis

Remote video URL

 

An-Abnehmen der Mikropumpe

Remote video URL

 

Quick-Bolus-Tasten

Remote video URL

 

Quick-Bolus Eintrag bearbeiten

Remote video URL

 

Dateien zum Download

Hier erhalten Sie Gebrauchsanweisungen für die Accu-Chek Solo Mikropumpe. Sie können sich diese im PDF-Format herunterladen und gegebenenfalls ausdrucken:

Accu-Chek Solo – Gebrauchsanweisung mg/dL >>

Accu-Chek Solo – Gebrauchsanweisung mmol/L >>

Accu-Chek Solo – Kontaktdatenformular >>

Accu-Chek Solo – Musterrezept >>

Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um Accu-Chek Solo

Die Accu-Chek Solo Insulinpumpe verwenden Sie zusammen mit dem Diabetes Manager. Damit die Anwendung der beiden Geräte problemlos gelingt, bekommen Sie hier die wichtigsten Antworten auf häufig gestellte Fragen.

Für wen ist die Accu-Chek Mikropumpe geeignet?

Sie ist für Menschen ab 2 Jahren mit Diabetes zugelassen, die eine Insulintherapie mit mehreren täglichen Injektionen durchführen und diejenigen, die eine Pumpe ohne Schlauch haben möchten.

Hat Accu-Chek Solo eine CGM-Anbindung?

Im 1. Schritt kommt Accu-Chek Solo ohne eine CGM-Anbindung auf den Markt. ICT-Patient:innen können sich erst einmal mit der Pumpentherapie intensiv auseinandersetzen. Sobald eine CGM-Anbindung verfügbar ist, können Betroffene dann in Absprache mit dem Diabetes-Team und unter Berücksichtigung der Alterszulassung der AID-Lösung ein Upgrade beantragen. Der Diabetes Manager ermöglicht jedoch bereits die manuelle Eingabe eines Glukosewertes, der sich zum Beispiel zur Berechnung eines Bolus nutzen lässt. Sie können so das CGM-Gerät Ihrer Wahl in Verbindung mit dem Accu-Chek Solo Mikropumpensystem verwenden (sofern die Werte zur Insulindosierung verwendet werden dürfen).

Kann ich mit meinem Smartphone die Accu-Chek Solo Mikropumpe steuern?

Aktuell ist dies noch nicht möglich. Wir sehen jedoch den Bedarf nach einer solchen Lösung. Über Neuigkeiten informieren wir Sie selbstverständlich.

Wodurch unterscheidet sich das Accu-Chek Solo Mikropumpensystem von anderen Patch-Pumpen?

  • Accu-Chek Solo verfügt über eine Quick-Bolus-Option mit Bolus-Tasten an der Pumpe selbst, womit Sie einen Bolus abgeben können, auch wenn Sie den Diabetes Manager nicht zur Hand haben. Die Modularität des Systems bietet viel Flexibilität, um das System an individuelle Bedürfnisse anzupassen. Durch den modularen Aufbau können Sie Komponenten einzeln entsorgen, wenn es notwendig ist (wie beispielsweise das Reservoir austauschen, wenn es leer ist oder die Infusionseinheit, wenn Sie die Stelle wechseln wollen). Alle anderen Teile des Systems können Sie mehrfach wiederverwenden.
  • Accu-Chek Solo ist schlauchlos, lässt sich aber dennoch abnehmen und wieder anbringen, ohne Insulin oder Material zu verschwenden. So können Sie Ihre Infusionseinheit unabhängig und jederzeit austauschen, ohne andere Komponenten des Systems zu ersetzen. Sie haben die Wahl zwischen 2 Kanülenlängen: 6 und 9 mm. Über den Startbildschirm des Diabetes Managers können Sie die meisten Funktionalitäten direkt aufrufen.

Ist die Mikropumpe bereits mit Insulin befüllt?

Nein, die Mikropumpe ist nicht mit Insulin vorgefüllt. Eine Füllhilfe unterstützt Sie dabei, das Reservoir mit der individuell benötigten Menge an Insulin zu befüllen.

Wie viel Insulin fasst die Accu-Chek Solo Mikropumpe?

Das Reservoir lässt sich mit 80 bis 200 Einheiten Insulin füllen.

Wie lange hält die Mikropumpe?

Das Reservoir von Accu-Chek Solo müssen Sie austauschen, wenn es leer ist oder spätestens nach 4 Tagen. Die Accu-Chek Solo Mikropumpenbasis können Sie 6 Monate lang verwenden.

Muss ich die Batterie der Mikropumpe wechseln?

Nein, die Batterie, welche die Accu-Chek Solo Mikropumpe versorgt, befindet sich im Reservoir. Eine Zink-Luft-Batterie ist in jedem Reservoir enthalten, sodass Sie diese nie separat austauschen.

Wie lange kann ich das Accu-Chek Solo Infusionsset tragen?

Die Tragedauer beträgt in der Regel bis zu 3 Tage, genau wie bei anderen Teflonkanülen auch.

Welche Art von Kanüle ist erhältlich?

Die weiche Teflonkanüle hat 2 verschiedene Längen (6 mm und 9 mm). Der Einführungswinkel beträgt 90°.

Wie führe ich die Kanüle ein?

Der Einführvorgang ist halbautomatisch. Die Kanüle lässt sich mit der Accu-Chek Solo Setzhilfe per Knopfdruck einführen.

Wie hoch ist der minimale und maximale Bolus?

Der minimale Bolus beträgt 0,2 U, der maximale 50 U.

Wie hoch ist die minimale Basalrate für das Accu-Chek Solo Mikropumpensystem?

Die minimale Basalrate sind 0,1 U bis 5,0 (in Schritten von 0,01 U) und 5,0 U bis 25,0 U (in Schritten von 0,1 U).

Wie groß sind die Bolusschritte an der Mikropumpe?

Die einzelnen Schritte vollziehen sich folgendermaßen: 0,2 U bis 2,0 U (Schritte von 0,05 U), 2,0 U bis 5,0 U (Schritte von 0,1 U), 5,0 U bis 10,0 U (Schritte von 0,2 U), 10,0 U bis 20,0 U (Schritte von 0,5 U), 20,0 U bis 50,0 U (Schritte von 1,0 U). Die Dauer eines verlängerten Bolus oder eines Multiwave-Bolus ist in 15-Minuten-Schritten für einen Zeitraum von bis zu 24 Stunden einstellbar.

Lassen sich die Quick-Bolus-Tasten an der Mikropumpe deaktivieren?

Ja, diese Funktion lässt sich ausschalten.

Verfügt Accu-Chek Solo über eine Okklusions-Erkennung?

Ja, das Mikropumpensystem hat viele Sicherheitsfunktionen, einschließlich einer Verschlusserkennung, die warnt, wenn eine mögliche Unterbrechung der Insulinabgabe erkannt wurde.

Ist eine Insulinpumpentherapie für mich das Richtige?

Eine Insulinpumpentherapie klingt passend für Sie? Interessierte können den Test machen und so herausfinden, ob eine Insulinpumpentherapie wirklich der nächste Schritt sein könnte.

Wie komme ich an eine Accu-Chek Solo Mikropumpe?

Wenn Sie sich für eine alternative Diabetes-Therapie mit einer Pumpe interessieren, kontaktieren Sie am besten Ihr Diabetes-Team. Grundsätzlichen müssen Ärzt:innen eine Insulinpumpe verordnen. Sie klären in einem ausführlichen Gespräch ab, ob eine Insulinpumpe infrage kommt. Ausschlaggebend ist, dass die Therapieziele trotz mehrfach täglicher Insulininjektion und Ausschöpfung aller sonstigen therapeutischen Möglichkeiten nicht erfüllt werden können. Sind diese Voraussetzungen erfüllt, stellt der/die Mediziner:in einen Erstantrag und reicht diesen zusammen mit einigen Unterlagen bei der Krankenkasse ein.

Wie kommunizieren der Diabetes Manager und die Mikropumpe miteinander?

Das Accu-Chek Solo Mikropumpensystem verwendet die Bluetooth Low Energy (BLE)-Funktechnologie. Dies stellt sicher, dass nur der persönliche Diabetes Manager mit der Mikropumpe einer Person verbunden ist.

Wie nah müssen der Diabetes Manager und die Mikropumpe sein, um problemlos zu funktionieren?

Für die besten Ergebnisse ist ein maximaler Abstand von 2 Metern empfehlenswert.

Gibt es ein integriertes Blutzuckermessgerät in dem Diabetes Manager?

Ja, der Accu-Chek Guide Solo Diabetes Manager verwendet die bewährten Accu-Chek Guide Teststreifen.

Welche Art von Batterien benötigt der Diabetes Manager und wie lange halten sie?

Der Diabetes Manager braucht keine zusätzlichen Batterien. Er verwendet einen wiederaufladbaren Lithium-Ionen-Akku, den Sie über ein USB-Kabel aufladen können.

Kann ich meinen Diabetes Manager sperren?

Ja, der Diabetes Manager bietet eine Funktion zur Einstellung eines PIN-Codes.

Sind die Mikropumpe und der Diabetes Manager wasserdicht?

Das Mikropumpensystem ist spritzwassergeschützt, Sie sollten es jedoch nicht in Flüssigkeiten tauchen. Nehmen Sie die Mikropumpe vor dem Duschen, Baden, Tauchen oder Schwimmen ab. Die Pumpenhalterung sowie die Kanüle, an der die Accu-Chek Solo Mikropumpe befestigt ist, können Sie im Wasser tragen. Den Diabete Manager sollten Sie keinem Wasser aussetzen.

Produkt-Services zu Accu-Fine Pen-Nadeln

Produkt-Services zu Accu-Fine Pen-Nadeln

Mit den Accu-Fine Pen-Nadeln – passend für alle geläufigen Insulin-Pens – gelingt die schmerzarme Abgabe von Insulin. Dafür sorgen die Gleitbeschichtung und der Feinschliff. Auf dieser Serviceseite erhalten Sie wichtige Produktinformationen zum Download und finden zudem Antworten auf häufig gestellte Fragen.

 

 

Zu den Services:

Material zum Download

Laden Sie sich hier mit nur einem Klick den Produktflyer herunter. So haben Sie alle wichtigen Informationen jederzeit zur Hand. Bei Bedarf können Sie sich diesen auch ausdrucken:

Accu-Fine Pen-Nadeln – Produktflyer

 

FAQs: Häufige Fragen und Antworten zu Accu-Fine Pen-Nadeln

Hierbei kommt es weniger auf den Körperbau an, sondern vielmehr auf die Hautdicke: Bei Erwachsenen liegt dieser Bereich (an häufigen Injektionsstellen) zwischen 1,87 und 2,41 mm. Für Viele beträgt die empfohlene Länge für eine Pen-Nadel 4 mm.1

Ja, Sie können die Accu-Fine Pen-Nadeln in den Hausmüll werfen. Es empfiehlt sich aber aus hygienischen und Sicherheitsgründen, eine Abwurfbox zu verwenden.

Ja, es gibt Muster-Tütchen à 5 Nadeln in der Variante 4 mm und 5 mm. Damit kommen wir dem Trend zu kürzeren Nadeln nach.

Die Nadeln gibt es in 4 mm, 5 mm und 8 mm Länge.

Die Accu-Fine Pen-Nadeln sind für die gängigen Pens mit Standardgewinde geeignet.

Nadeln für den Insulin-Pen erhalten Sie entweder mit einem Rezept der Krankenkasse, Privatrezept oder auch ohne eine Verschreibung. Die Kosten für den Verbrauch übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen – das gilt nicht bei speziellen Sicherheitsnadeln. Sie werden nur in Ausnahmefällen genehmigt.2

Produkt-Services rund um die mySugr App

Produkt-Services rund um die mySugr App

Die mySugr App bietet zahlreiche Möglichkeiten, Ihr Diabetes-Management zu vereinfachen. Haben Sie Ihre Diabetes-Daten immer zur Hand, indem Sie Ihr kompatibles Blutzuckermessgerät, Ihren kompatiblen Smartpen oder Ihre Accu-Chek Insight Insulinpumpe mit der App verbinden. Auf der Serviceseite erfahren Sie alles, was Sie für eine reibungslose Anwendung wissen müssen.

 

 

Zu den Produkt-Services:

Videos: Wie funktioniert die mySugr App?

Folgende Handhabungsvideos zeigen Ihnen Funktionen und Einstellungsmöglichkeiten, die es für die mySugr App gibt. Sie erhalten zudem eine Anleitung, wie Sie kompatible Blutzuckermessgeräte und die Accu-Chek Insight Insulinpumpe mit der App verbinden und über diese steuern können. Außerdem erfahren Sie, wie Sie einen Tagebucheintrag schreiben, den Bolusrechner einstellen, einen PDF-Report erstellen oder Ihren geschätzten HbA1c-Wert ermitteln. Mit einem Klick lässt sich das gewünschte Video sofort abspielen:

Die referenzierte Medienquelle fehlt und muss neu eingebettet werden.

 

Die referenzierte Medienquelle fehlt und muss neu eingebettet werden.

 

Die referenzierte Medienquelle fehlt und muss neu eingebettet werden.

 

Die referenzierte Medienquelle fehlt und muss neu eingebettet werden.

 

Die referenzierte Medienquelle fehlt und muss neu eingebettet werden.

 

Die referenzierte Medienquelle fehlt und muss neu eingebettet werden.

 

Die referenzierte Medienquelle fehlt und muss neu eingebettet werden.

 

Die referenzierte Medienquelle fehlt und muss neu eingebettet werden.

 

Die referenzierte Medienquelle fehlt und muss neu eingebettet werden.

 

Die referenzierte Medienquelle fehlt und muss neu eingebettet werden.

 

mySugr App und Materialien zum Download

Laden Sie sich die App herunter und testen Sie selbst!

Für die mySugr App finden Sie hier einen Flyer und ein Booklet, wo Sie nochmal gesammelt alle wichtigen Informationen nachlesen können. Sie nutzen ein Accu-Chek Mobile Blutzuckermessgerät? Dann verbinden Sie dieses mithilfe des Accu-Chek Mobile Wireless Adapters mit der mySugr App und seien Sie immer perfekt vernetzt! Dafür gibt es ein Handhabungsblatt sowie eine Gebrauchsanweisung zum Download – einfach auch zum Ausdrucken.

mySugr – Flyer

mySugr – Booklet

Accu-Chek Mobile Wireless Adapter – Handhabungsblatt

Accu-Chek Mobile Wireless Adapter – Gebrauchsanweisung

 

FAQs: Häufige Fragen und Antworten zur mySugr App von Roche

Mit der mySugr App haben Sie Ihr digitales Diabetestagebuch immer als zuverlässigen Begleiter dabei. Hier erhalten Sie einen Überblick mit hilfreichen Informationen zu den Nutzungsmöglichkeiten.

Wichtiges rund um die Anwendung der mySugr App mit Accu-Chek Mobile

Sie können jedes Smartphone mit einer Standard-BLE-Verbindung (Bluetooth® Low Energy) verwenden. Geräte mit der iOS-Version 10.3 und höher oder der Android-Version 4.4 oder höher lassen sich verbinden.

Die Verbindungsmöglichkeit des Accu-Chek Mobile Blutzuckermessgerätes durch den Accu-Chek Mobile Wireless Adapter ist auf die mySugr App beschränkt.

Ja, das Accu-Chek Mobile Blutzuckermessgerät speichert Ihre Werte – bis zu 2.000 Stück. Haben Sie die Anzahl erreicht und fügen einen neuen Blutzuckerwert hinzu, löscht das Gerät den ältesten Wert.

Nein, die Übertragung in die App müssen Sie selbst vornehmen. Um sie zu starten, drücken Sie den An-/Aus-Knopf des Accu-Chek Mobile Wireless Adapters. Werte, die Sie bis zu diesem Zeitpunkt noch nicht übertragen haben, werden automatisch an die mySugr App übermittelt.

Das Blutzuckermessgerät kann bis zu 1 Meter von Ihrem Smartphone entfernt sein, um die Daten problemlos an die App zu senden.

 

Informationen zu mySugr App und Accu-Chek Insight

Für die mySugr Pumpensteuerung können Sie alle Versionen der Accu-Chek Insight Insulinpumpe nutzen.

Die mySugr Pumpensteuerung lässt sich auf ausgewählten Android-Smartphones verwenden und gehört zur mySugr App. Laden Sie diese dafür einfach aus dem Play Store herunter. Die mySugr Pumpensteuerung aktiviert sich in der App automatisch, wenn Sie die Accu-Chek Insight Insulinpumpe mit dieser verbinden.

Ja, diese finden Sie unter www.mysugr.de.

Lassen Sie sich mithilfe der App den Batteriestatus und das verfügbare Insulinlevel Ihrer Accu-Chek Insight Insulinpumpe anzeigen.

Bisher ist die Verwendung der mySugr Pumpensteuerung in Studien nur für Personen ab 18 Jahren auf eine sichere Nutzung getestet und zugelassen. Zum jetzigen Stand gibt es keine Daten für Minderjährige. Deshalb ist es mySugr nicht möglich, die Sicherheit der Verwendung der mySugr Pumpensteuerung für minderjährige Anwender:innen zu gewährleisten.

Der Fokus liegt im Moment auf Android. Bei der Entscheidung spielen die Erfahrungen der Benutzer:innen mit der mySugr Pumpensteuerung für die Accu-Chek Insight Insulinpumpe eine maßgebliche Rolle.

Sie können durch die Nutzung der App Standard-Boli abgeben. Die mySugr Pumpensteuerung steuert allerdings Multiwave und verzögerte Boli als Korrekturinsulin ein. Die App zeigt Ihnen an, welche Boli direkt über die Accu-Chek Insight Insulinpumpe ausgelöst wurden.

Der Bolusrechner vermerkt alle Insulinereignisse, sobald er eine Empfehlung abgibt.

Nein, Sie können die gewünschte Insulinmenge auch über die Zahlentastatur eingeben. Die Pumpe gibt dann den gewünschten Bolus ab.

Sie müssen Ihre Bolusabgabe und Nutzerauthentifizierung immer doppelt bestätigen. Das Vorgehen hilft dabei, von anderen Personen oder versehentlich abgegebene Boli zu verhindern. Sicherheitsmechanismen, die kontinuierlich im Hintergrund ablaufen, überprüfen die App auf mögliche Risiken.

Für die Verwendung setzt Android grundsätzlich voraus, dass Sie Ihren Standort freigeben, damit eine Verbindung über Bluetooth möglich ist. Die Aktivierung ist nötig, um die Insulinpumpe mit der App zu verbinden. Ihren Standort speichert die mySugr App jedoch nur, wenn Sie ihn zusätzlich in Ihrem Tagebuch vermerken.

 

Wissenswertes bei der Verwendung der mySugr App mit NovoPen

Aktuell steht die Integration ausschließlich iOS-Nutzer:innen zur Verfügung. Außerdem ist es eine Voraussetzung, dass Nutzer:innen das iPhone 7 oder neuer haben. Das iOS-Betriebssystem muss Version 13 oder höher sein.

iOS-Nutzer:innen können Insulinabgaben mit Datum, Uhrzeit und Dosis aus NovoPen® 6 und / oder NovoPen Echo® von Novo Nordisk via Near Field Communication (NFC) in die mySugr App übertragen.

Sie können bis zu 8 Insulinpens (Novo Nordisk NovoPen® 6 und/oder NovoPen Echo® Plus) mit der mySugr App verbinden.

Aktuell steht die mySugr App Nutzer:innen mit einem verbundenen NovoPen nur ohne Bolusrechner zur Verfügung. Wir arbeiten daran, auch Anwender:innen mit einem verbundenen NovoPen Zugriff auf den Bolusrechner zu ermöglichen.

Schauen Sie sich hierzu das Video „PDF-Report erstellen“ an. Sie finden es oben im Bereich „Handhabungsvideos“. Dort erfahren Sie, wie einfach sich Daten exportieren und teilen lassen.

Accu-Chek Combo: Alle Services im Überblick

Accu-Chek Combo: Alle Services im Überblick

Als Kombination aus Insulinpumpe und Blutzuckermessgerät vereinfacht Accu-Chek Combo Ihren Alltag. Damit das Diabetes-Management reibungslos funktioniert, sind auf dieser Seite alle nützlichen Informationen rund um die Funktionen des diskreten Systems zusammengefasst: Neben Erklärvideos und Downloadmaterialien finden Sie auch Antworten auf häufig gestellte Fragen.

Image
Bild zeigt Accu-Chek Combo

Mit einem Klick zum gewünschten Service:

Erklärvideos: Anleitungen und Tipps

In den Videos erfahren Sie alles rund um die Funktion von Accu-Chek Combo. Sie lernen zum Beispiel, wie der Batteriewechsel funktioniert, was Sie bei der Bolusberechnung mit und ohne vorheriger Blutzuckermessung beachten müssen oder wie sich Erinnerungen einstellen lassen. Das gewünschte Video startet, wenn Sie darauf klicken:

 

Bestandteile und Funktionen

Remote video URL

 

Batteriewechsel der Insulinpumpe 

Remote video URL

 

Insulinampulle füllen

Remote video URL

 

Insulinampulle wechseln

Remote video URL

 

Stechhilfe einstellen

Remote video URL

 

Blutzuckermessen mit Accu-Chek Spirit Combo

Remote video URL

 

Bolusberechnung mit vorherigem Blutzuckerwert

Remote video URL

 

Bolusberechnung ohne vorherigen Blutzuckerwert

Remote video URL

 

Quick-Bolus abgeben

Remote video URL

 

Erinnerungen einstellen

Remote video URL

 

Meine Daten: Tagebuch, Mittelwerte, Trends und Zielbereiche

Remote video URL

 

Accu-Chek Combo: Austauschpumpe: Erste Schritte

Remote video URL

 

Wichtige Anleitungen zum Download

Sie wünschen sich ausführliche Informationen zu Blutzuckermessgerät und Insulinpumpe? Laden Sie hier die Gebrauchsanleitung Ihrer Wahl zum Nachlesen herunter oder drucken Sie das PDF für Ihre Unterlagen aus:

Accu-Chek Aviva Combo – Standardgebrauchsanleitung

Accu-Chek Aviva Combo – Erweiterte Gebrauchsanleitung

Accu-Chek Spirit Combo – Gebrauchsanweisung

Accu-Chek Combo – Checkliste Rezeptbedarf

Wie kommt das Insulin in meinen Körper?

Das Insulin wird über ein Infusionsset in das Unterhautfettgewebe abgegeben. Für Accu-Chek Combo stehen die Infusionssets Accu-Chek FlexLink, Accu-Chek Rapid-D Link  und Accu-Chek TenderLink zur Verfügung.

Was versteht man unter Dauercodierung und was bedeutet das für mich?

In den neuen Accu-Chek Aviva Teststreifenpackungen gibt es keinen schwarzen Aktivierungs-Chip mehr. Das heißt für Sie, dass Sie den bereits in Ihrem Blutzuckermessgerät befindlichen Chip (einheitliche Nummer 112) darin lassen können. Es ist nicht mehr erforderlich, das Gerät mit dem eingelegten schwarzen Aktivierungs-Chip zu codieren.

Das vereinfacht das Messen nochmal erheblich! Die hohe Zuverlässigkeit der Messergebnisse bleibt dabei weiterhin bestehen. Alle Accu-Chek Aviva Blutzuckermesssysteme (Accu-Chek Aviva, Accu-Chek Aviva Nano, Accu-Chek Aviva Combo, Accu-Chek Aviva Expert) lassen sich mit dem schwarzen Aktivierungs-Chip kombinieren.

Fehlt Ihnen der schwarze Aktivierungs-Chip, senden wir Ihnen gerne einen zu. Bitte kontaktieren Sie uns dazu einfach.

In meiner neuen Packung Accu-Chek Aviva Teststreifen war ein schwarzer Code-Chip mit der Nummer 112. Auf der Packungsbeilage abgebildet ist aber ein Chip mit der Nummer 111. Habe ich jetzt einen falschen Chip?

Nein, in Deutschland gibt es ausschließlich Code-Chips mit der Nummer 112. (Andere Länder verwenden die Nummer 111 auf den Code-Chips.)

Was bedeutet bei Accu-Chek Spirit Combo die Fehlermeldung „Error E-6 Mechanikfehler“?

Diese Fehlermeldung hängt sehr häufig mit der Qualität der Batterien zusammen. Bitte verwenden Sie nur Markenware mit dem Kennzeichen AA LR6.

Um die Fehlermeldung beheben zu können, koppeln Sie bitte das Infusionsset ab und gehen Sie wie folgt vor:

Fall 1: Es befindet sich noch Insulin in der Ampulle

  • Ampullenstand auslesen, indem Sie die „OK“-Taste gedrückt halten.
  • Ampullenstand notieren.
  • Insulinpumpe in den „Stopp“-Modus versetzen und die Batterie wechseln. Bitte beachten Sie, dass auch der Batteriefachdeckel mit jeder 4. Batterie, spätestens nach 2 Monaten, gewechselt werden muss.
  • Blättern Sie bis zu dem Menüpunkt „Ampulle wechseln“ und nehmen Sie die Ampulle heraus. Halten Sie hierfür die Insulinpumpe mit dem Ampullenfach nach unten und drehen sie so lange, bis die Ampulle von selbst herausfällt. So besteht keine Gefahr, dass Insulin in das Ampullenfach läuft.
  • „OK“-Taste gedrückt halten, bis die Gewindestange beginnt, zurückzufahren.
  • „OK“-Taste loslassen.
  • Füllmenge 315 U erscheint im Display.
  • Gewindestange zur ausgelesenen Menge zurückfahren, indem Sie die „Ab“-Taste bis zum entsprechenden Ampullenstand gedrückt halten.
  • Angebrochene Ampulle wieder einsetzen.
  • „OK“-Taste drücken; der Selbsttest startet.
  • Infusionsset füllen, wenn ein neues Infusionsset angelegt wurde.
  • Accu-Chek Insulinpumpe in den „Run“-Modus versetzen.

Fall 2: Sie setzen eine frische, komplett gefüllte Ampulle ein

  • Insulinpumpe in den „Stopp“-Modus versetzen und Batterie wechseln. Bitte beachten Sie, dass auch der Batteriefachdeckel mit jeder 4. Batterie, spätestens alle 2 Monate, gewechselt werden muss.
  • Blättern Sie bis zu dem Menüpunkt „Ampulle wechseln“ und nehmen Sie die Ampulle heraus.
  • „OK“-Taste gedrückt halten, bis die Gewindestange beginnt, zurückzufahren.
  • „OK“-Taste loslassen.
  • Füllmenge 315 U erscheint im Display.
  • Neue Ampulle einsetzen.
  • „OK“-Taste drücken; der Selbsttest startet.
  • Infusionsset füllen, wenn ein neues Infusionsset angelegt wurde.
  • Accu-Chek Insulinpumpe in den „Run“-Modus versetzen.

Grundsätzlich ist das Accu-Chek Combo System darauf ausgelegt, dass die Pumpe immer über das Blutzuckermesssystem gesteuert wird. Im Mittelpunkt steht das Zusammenspiel zwischen dem Blutzuckermesssystem und der Insulinpumpe. Wenn sich, wie in Ihrem Fall, über längere Zeit keine Bluetooth-Verbindung aufbaut, müssen bei dem erstmaligen Bluetooth-Aufbau alle vorhandenen Daten der Pumpe auf das Blutzuckermesssystem überspielt werden. Dies kann aufgrund der großen Datenmenge einige Zeit in Anspruch nehmen.

Die Bluetooth-Verbindung zwischen meiner Accu-Chek Spirit Combo Insulinpumpe und dem Accu-Chek Aviva Combo Blutzuckermesssystem kann nicht aufgebaut werden. Was muss ich tun?

Damit Sie die Pumpendaten auf das Blutzuckermesssystem überspielen können, schalten Sie bitte zunächst Ihr Accu-Chek Aviva Combo Blutzuckermesssystem ein und wählen Sie im Hauptmenü den Punkt „Meine Daten“ aus. Es erscheint dann auf dem Display „Verbindung mit Pumpe wird aufgebaut“.

Es ist durchaus möglich, dass sich das Blutzuckermesssystem bei diesem Vorgang automatisch ausschaltet (dies ist durch die automatische Abschaltautomatik nicht zu verhindern). Bitte starten Sie den Vorgang über „Meine Daten“ erneut. Wiederholen Sie bitte diesen Vorgang, bis Sie in den Menüpunkt „Meine Daten“ gelangen.

Wir empfehlen eine regelmäßige Synchronisierung, am besten 1 Mal pro Tag, um einen reibungslosen Aufbau der Bluetooth-Verbindung zu erreichen.

 
Accu-Chek Combo: Praktisches Zubehör

Um Ihre Diabetes-Therapie mit Accu-Chek Combo zu komplettieren, bietet sich folgendes Zubehör an:

  • Accu-Chek FastClix Stechhilfe (Pharma-Zentralnummer 11 113 658)
  • Accu-Chek FastClix Lanzettentrommel: 1x 24 Stück (Pharma-Zentralnummer: 07 234 971) oder 1x 204 Stück (Pharma-Zentralnummer 07 234 988)
  • Accu-Chek Spirit 3,15-ml-Ampullensystem: 1x 5 Stück (Pharma-Zentralnummer: 02 730 263) oder 1x 25 Stück (Pharma-Zentralnummer 00 020 681)
  • Accu-Chek Spirit Combo Service Packs für die Insulinpumpe (Pharma-Zentralnummer: 07 108 864)
  • Accu-Chek Spirit Combo Service Pack ohne Batterien<> (Pharma-Zentralnummer: 07 108 870)
  • Tragesystem für den BH (Pharma-Zentralnummer: 07 405 007)

Fordern Sie Ihr gewünschtes Produkt einfach in einer nahegelegenen Apotheke an.

Services zur Handhabung von Accu-Chek Softclix

Services zur Handhabung von Accu-Chek Softclix

Bewährt und verlässlich – das ist die Accu-Chek Softclix Stechhilfe. Für eine reibungslose Anwendung finden Sie auf dieser Serviceseite alle wichtigen Informationen. Im Handhabungsvideo erklären wir Ihnen die Nutzung der Stechhilfe. Außerdem veranschaulichen die Downloadmaterialien, wie Sie am besten vorgehen und in den FAQs finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen.

 

 

Direkt zum gewünschten Service:

Video: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Das Video zeigt Ihnen genau, wie Sie die Stechhilfe anwenden, um sanft und schmerzarm Blut für Ihre Blutzuckermessung zu gewinnen. Zudem sehen Sie, wie Sie die Lanzette anschließend hygienisch auswerfen können. Spielen Sie das Video ab und erfahren Sie, wie die einfache Handhabung funktioniert:

Remote video URL

 

Anleitungen herunterladen: So funktioniert die Anwendung der Stechhilfe

Damit Sie die handliche Stechhilfe richtig anwenden können, finden Sie hier die ausführliche Gebrauchsanleitung zum Download. Laden Sie die Datei einfach als PDF herunter oder drucken Sie sie aus. Außerdem steht Ihnen ein übersichtliches Handhabungsblatt zur Verfügung, das alle Schritte zur sanften Blutgewinnung anschaulich darstellt.

Accu-Chek Softclix – Gebrauchsanleitung

Accu-Chek Softclix – Handhabungsblatt

Accu-Chek Stechhilfen – Flyer

 

FAQs: Häufige Fragen und Antworten zur Accu-Chek Softclix Stechhilfe

Nein, nach der ersten Benutzung wird die Lanzette unbrauchbar, da sie abstumpft und nicht mehr steril und sauber ist.

Falls nötig, wischen Sie das Gerät von außen mit einem sauberen, feuchten Tuch ab. Verwenden Sie dafür zum Beispiel 70-prozentigen Reinigungsalkohol. Auch lässt sich die Kappe für eine gründlichere Reinigung säubern. Geben Sie Accu-Chek Softclix keinesfalls in die Geschirrspülmaschine.

Accu-Chek Softclix erhalten Sie über die üblichen Handelskanäle wie zum Beispiel Apotheken in Ihrer Nähe und Online-Apotheken.

Nein, Accu-Chek Softclix ist zur Verwendung bei Haustieren ungeeignet und wurde dafür nicht konzipiert.

Jede Accu-Chek Softclix Stechhilfe ist lediglich für den Gebrauch durch eine einzelne Person bestimmt. Das dient dem Infektionsschutz.

 

Accu-Chek Softclix Zubehör

Folgendes Zubehör können Sie in der Apotheke Ihres Vertrauens erwerben:

Accu-Chek Softclix Lanzetten:

  • 1x 25 Stück (Pharma-Zentralnummer 1: 01 410 792)
  • 1x 200 Stück (Pharma-Zentralnummer 2: 04 522 511)
  • 1x 50 Stück XL (Pharma-Zentralnummer 3: 01 514 304)

Services zur Anwendung der Accu-Chek FastClix Stechhilfe

Services zur Anwendung der Accu-Chek FastClix Stechhilfe

Die Accu-Chek FastClix 1-Klick-Stechhilfe bietet Menschen mit Diabetes ein ideales Hilfsmittel, das leicht zu nutzen ist und eine schmerzarme Blutgewinnung ermöglicht. Auf dieser Serviceseite erhalten Sie alle wichtigen Informationen zur Anwendung: Ein Handhabungsvideo, nützliche Materialien zum Download und die FAQs für Ihre offenen Fragen – jederzeit für Sie abrufbar!

 

 

 Direkt zum gewünschten Service:

Die Handhabung einfach erklärt: Sehen Sie selbst!

Das Video zeigt eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, damit die schmerzarme und hygienische Nutzung der Stechhilfe kinderleicht gelingt. Außerdem erfahren Sie, auf welchem Weg Sie die benutzten Lanzetten sicher entsorgen können. Überzeugen Sie sich von der sanften Art der Blutgewinnung:

Remote video URL

 

Infomaterial zum Download

Hier erhalten Sie einen nützlichen und ausführlichen Beipackzettel für die praktische Stechhilfe. Außerdem können Sie einen Blick auf das Handhabungsblatt und die AST-Beilage werfen, die übersichtlich die einzelnen Anwendungsschritte zeigen. Alle Dateien lassen sich im PDF-Format herunterladen oder ausdrucken.

Accu-Chek FastClix – Beipackzettel

Accu-Chek FastClix – Handhabungsblatt

Accu-Chek FastClix – AST-Beilage

Accu-Chek Stechhilfen – Flyer

 

FAQs: Antworten zur Handhabung der Accu-Chek FastClix Stechhilfe

Nein, die Stechhilfe ist nicht zur Verwendung bei Haustieren geeignet.

Nein, die Accu-Chek FastClix Stechhilfe darf nur von einer einzelnen Person verwendet werden. Dadurch schützt sich der oder die Verwender:in vor Infektionen.

Um Accu-Chek FastClix nutzen zu können, benötigen Sie die Lanzettentrommel. Sie enthält 6 Lanzetten. Mit jeder lässt sich einmal Blut gewinnen. Sind alle 6 Lanzetten aufgebraucht, müssen Sie die gesamte Trommel auswechseln.

Nein. Bei Entnahme wird die Lanzettentrommel aus hygienischen Gründen unbrauchbar.

Müssen Sie Ihr Gerät von Schmutz befreien, verwenden Sie für das Gehäuse ein feuchtes, sauberes Tuch und 70-prozentigen Reinigungsalkohol. Für noch mehr Gründlichkeit reinigen Sie ebenfalls die Kappe. Accu-Chek FastClix ist nicht für die Geschirrspülmaschine geeignet.

Sie können die Stechhilfe in einer Apotheke Ihrer Wahl kaufen: vor Ort oder online.

Accu-Chek FastClix überzeugt mit einer hohen Benutzerfreundlichkeit und Einfachheit, da nur ein Klick zum Spannen und Auslösen nötig ist. Aufgrund der 6-Lanzetten-Trommel entsteht kein direkter Lanzetten-Kontakt. Durch Bewegung des Hebels bis zum Anschlag und zurück ist eine neue Lanzette einsatzbereit.

 

Accu-Chek FastClix Zubehör

Informieren Sie sich hier, welches weitere Zubehör für die Stechhilfe infrage kommt:

  • Lanzettentrommel mit 6 Lanzetten 1x 24 Stück (Pharma-Zentralnummer: 07 234 971) oder 1x 204 Stück (Pharma-Zentralnummer: 07 234 988)
  • Accu-Chek FastClix AST-Kappe (Alternate Site Testing / Modell II)