Sorry, you need to enable JavaScript to visit this website.
Eine Waage hilft bei Diabetes die Gewichtszunahme im Blick zu behalten.

Typ-1-Diabetes, Gewichtszunahme und Insulintherapie

Mit Übergewicht verbindet man in der Regel Typ-2-Diabetes und nicht Typ-1. Allerdings ist es so, dass auch viele Menschen mit Typ-1-Diabetes zu viel auf die Waage bringen, sei es durch Lebensgewohnheiten, Insulintherapie oder auch beides zusammen. Und genau wie Menschen mit Typ-2 können sie eine Insulinresistenz entwickeln – hier spricht man von einem Doppeldiabetes.

Eine Auswertung des schwedischen Diabetesregisters mit den Daten von mehr als 20.000 Menschen mit Typ-1-Diabetes zeigte, dass starkes Übergewicht mit einem Body-Mass-Index (BMI) über 30 kg/m² und insbesondere sehr starkes Übergewicht (BMI über 35 kg/m²) mit vermehrten Krankenhauseinweisungen wegen Herz-Kreislauferkrankungen verbunden waren.1

Dass es bei einer Insulintherapie bei Typ-1-Diabetes zum Teil zu deutlichen Gewichtszunahmen kommt, zeigten Studien bereits in der Vergangenheit. Laut PD Dr. med. Michael Hummel, München, werden jedoch Gewichtskontrolle und das Gewichtsmanagement bei Typ-1-Diabetes im Arztgespräch stark vernachlässigt und sollten viel mehr thematisiert werden.2

Insulin senkt nicht nur den Blutzucker, sondern fördert auch den Aufbau von Fett und Muskulatur. Deshalb kann es bei Diabetes mit Insulinbehandlung zu einer Gewichtszunahme kommen. Entscheidend ist daher auch für das Gewicht, dass die gespritzte Insulinmenge möglichst nahe am tatsächlichen Bedarf ist. Den Insulinbedarf geringer zu halten, kann man unterstützen, indem man auf Lebensmittel zurückgreift, die den Blutzucker eher moderat ansteigen lassen – also zum Beispiel indem man Vollkorn- statt Weißmehl zu sich nimmt. Wer zu viel Insulin spritzt, neigt öfter zu Unterzuckerungen (Hypoglykämie) – diese können indirekt zu einer vermehrten Kalorienzufuhr beitragen. Bereits leicht erniedrigte Blutzuckerwerte können dazu führen, dass unbewusst mehr und häufiger gegessen wird; so werden zwar die niedrigen Blutzuckerwerte vermieden, doch man isst mehr als nötig und nimmt so langfristig zu.

Wer das vermeiden will, achtet idealerweise nicht nur auf den Gehalt der Kohlenhydrate eines Lebensmittels, sondern berücksichtigt auch die Gesamt-Kalorienmenge. In Punkto Energiegehalt werden oft Lebensmittel unterschätzt, die versteckte Fettanteile enthalten, wie beispielsweise fettreiche Soßen, verschiedene Wurst- und Käsesorten oder Gebäck und Kuchen. Es lohnt sich also auch für ein gutes Gewichtsmanagement, nicht nur die Kalorien im Blick zu behalten, sondern auch die Insulintherapie so präzise wie möglich durchzuführen.

     Bleiben Sie informiert mit Accu-Chek News! Einfach HIER unentgeltlich anmelden und regelmäßig Neuigkeiten erhalten.

 

Quellen

1 Vestberg, D., Rosengren, A., Olsson, M. et.al.: Relationship between overweight and obesity with hospitalization for heart failure in 20,985 patients with type 1 diabetes: a population-based study from the Swedish National Diabetes Registry. Diabetes care, 36(9), 2857–2861, 2013, https://doi.org/10.2337/dc12-2007.

2 Weber, M.: Macht Insulin dick?, diabetes-online, 24.01.17, siehe https://www.diabetes-online.de/a/macht-insulin-dick-1703179 [Zuletzt abgerufen am 03.08.21]. 

Teilen

<p>Wertvolle Informationen und Tipps für Ihren Alltag mit Diabetes.</p>

<strong>Accu-Chek Ratgeber</strong>

Jetzt bestellen!
Erfahren Sie mehr >