Sorry, you need to enable JavaScript to visit this website.
Ernährung bei Diabetes: Grillparty.

Foulspiel durch Fett und Eiweiß

Die Abende werden länger, die Luft lauer und es riecht wieder lecker brutzlig aus den Gärten Deutschlands: Die Grill-Saison ist eröffnet! Nach der Grillparty kommt es jedoch bei manchen Menschen zu unerklärlich hohen Blutzuckerwerten. Hier erfahren Sie, woran das liegen kann und was sich dagegen tun lässt!

Im Frühjahr beginnt die Zeit für geselliges Grillen – und kaum hat die richtig angefangen, da bietet ein sportliches Großereignis wie die Fußball-EM viele gute Gelegenheiten für glühende Kohlen.

Auch auf die Gesundheit wirkt sich dieses kulinarische Vergnügen an sich sehr positiv aus: Grillen ist eine der gesündesten Garmethoden. Durch die direkte Hitzeeinstrahlung schließen sich die Poren des Fleischstücks praktisch augenblicklich und nur wenige der wertvollen Vitamine und Mineralstoffe gehen verloren – dafür schmilzt viel von dem in der Grillade enthaltenen Fett heraus. Damit diese gesunden Eigenschaften erhalten bleiben und beim Grillvorgang keine krebserregenden Stoffe entstehen, sollten Sie das Fleisch nicht zu lange und nicht zu heiß grillen. Es empfiehlt sich außerdem, verkohlte Bereiche großzügig zu entfernen.

Fett, Eiweiß und der Morgen danach

Fleisch hat keine Kohlenhydrate. Aber auch, wenn man für Kartoffel- und Nudelsalat oder sonstige kohlenhydrathaltige Beilagen die passende Insulinmenge berechnet hat, können einige Zeit nach dem Grill-Vergnügen plötzlich hohe Blutzuckerwerte auftreten. Schuld daran sind im Fleisch enthaltenes Fett und Eiweiß. Beides lässt den Blutzuckerspiegel steigen – allerdings mit Verzögerung. Ungefähr drei bis fünf Stunden nach der Mahlzeit hat der Körper einen Teil von Fett und Eiweiß in Zucker umgewandelt.

Dieser Prozess muss jedoch nicht grundsätzlich zu erhöhten Blutzuckerwerten führen: Vor allem Menschen mit Typ-2-Diabetes produzieren oft noch genug Eigeninsulin, das den verspäteten Angriff auf den Blutzuckerspiegel verhindert. Doch falls Sie am Morgen nach dem Grill-Abend öfters unerklärlich hohe Werte bemerken, könnte das tatsächlich an der Wirkung von Fett und Eiweiß liegen und sich mit einer zusätzlichen Insulindosis beheben lassen. Diese sollte mit einer zeitlichen Verzögerung abgegeben werden – welche Abstände sich für Sie empfehlen, besprechen Sie am besten mit Ihrem Diabetesteam.

Reichlich leckeres Essen und das ein oder andere Bier – bei der Fußball-Grillparty empfiehlt sich auf jeden Fall eine regelmäßige Blutzuckermessung, zum Beispiel mit Accu-Chek Guide!

     Kennen Sie schon unseren Ratgeber mit Tipps für eine abwechslungsreiche Ernährung? HIER können Sie ihn unentgeltlich bestellen.

Teilen

<p>Wertvolle Informationen und Tipps für Ihren Alltag mit Diabetes.</p>

<strong>Accu-Chek Ratgeber</strong>

Jetzt bestellen!
Erfahren Sie mehr >