Leberfasten zur Vorbeugung einer Fettleber durch Diabetes – geht das?

Die Leber arbeitet als zentrales Stoffwechselorgan permanent für den Erhalt von Gesundheit und Wohlbefinden. Sie speichert Nährstoffe, produziert Verdauungssäfte und leitet Giftstoffe aus. Eine unausgeglichene Ernährung führt nicht nur bei Menschen mit Diabetes mitunter zu einer sogenannten Fettleber. Durch einen gesundheitsförderlichen Lebensstil und Leberfasten können Sie Ihrer Leber dann etwas Gutes  tun.

Frau geht im dämmernden Licht spazieren: Gleichzeitig gönnt sie ihrer Leber durch Leberfasten Zeit zur Regeneration.

Die Leber – das zentrale Stoffwechselorgan des Körpers

Die Leber ist das größte der inneren Organe und sitzt im rechten Oberbauch. Mit etwa 1,5 Kilogramm Gewicht wiegt sie weit mehr als das Herz oder das Gehirn.1 Pro Minute pumpt das Herz 1,5 Liter Blut durch die Leber, auf den Tag gerechnet ergibt das fast 2.000 Liter Blut.1 Die Leber fungiert als:2

  • Speicherorgan für Zucker, Fette und Vitamine
  • Ausscheidungsorgan von Schad- und Giftstoffen
  • Steuerungsdrüse wichtiger Stoffwechselvorgänge im Körper (unter anderem durch die Produktion von Galle)

Als „Schwerstarbeiter“, der trotz seiner immensen Aufgabenliste selten klagt, ist sie überaus widerstandsfähig: Da das Organ keine Nerven zur Schmerzwahrnehmung besitzt, bleiben Erkrankungen der Leber häufig über lange Zeit symptomlos und verlaufen zunächst unbemerkt.3

Effekte und Vorteile von Leberfasten

Mit Leberfasten tun Sie der Gesundheit Ihrer Leber etwas Gutes: Bei einer bestehenden Fettleber kann die Diätform dabei unterstützen, den Fettgehalt der Leber wieder zu reduzieren. Auch bei Menschen mit Typ-1- und Typ-2-Diabetes sowie Prädiabetes hat diese Art der Kurzzeiternährung womöglich positive Effekte.

Die veränderte Ernährung bewirkt eine Entlastung der Leber und bringt den Fettstoffwechsel wieder in Schwung. Neben dem sinkenden Fettanteil der Leberzellen gibt es beim Leberfasten weitere positive Nebeneffekte:4

  • Nieren und Bauchspeicheldrüse profitieren vom Leberfasten.
  • Die Körperzellen werden durch die ballaststoffreiche Ernährung stärker für Insulin sensibilisiert. Dadurch können sich die nötigen Insulingaben bei Diabetes sogar reduzieren.
  • Menschen mit zu hohem Blutdruck und Cholesterinwerten profitieren davon, dass sich die Fettleber verringert und der glukosegetriebene Energiestoffwechsel verbessert.

Auch wenn Leberfasten von der Umsetzung her unkompliziert klingt, ist eine Beratung durch entsprechend geschulte Ärzt:innen oder Ernährungsfachkräfte empfehlenswert. Betroffene sollten unbedingt vor und nach dem Fasten die Fett- und Leberwerte im Blut überprüfen lassen, da möglicherweise Medikamentendosierungen angepasst werden müssen. Das Fasten dauert etwa 2 Wochen.4 Eine professionelle Nachbetreuung ist sinnvoll, um die Ernährung langfristig anzupassen.

Ursachen der Fettleber – Gründe für Leberfasten?

Der Hauptgrund für das Leberfasten ist eine Fettleber. Doch wie entsteht diese eigentlich und wie ist der Zusammenhang zum Diabetes?

Eine Fettleber bildet sich vor allem durch ungünstiges Essverhalten mit zu viel Zucker und Fett. Daneben bringt auch ein zu hoher Konsum alkoholischer Getränke das wichtige Stoffwechselorgan aus dem Gleichgewicht, was zu Einbußen in der Funktion führt. Langfristig steigt sogar das Risiko für bösartige Erkrankungen der Leber. Mangelnde Bewegung verschlechtert außerdem die Situation.5

Mehr zu Funktionsstörungen der Leber >>

Infolge einer zu hohen Zufuhr von Zucker, Fett und Alkohol im Zusammenspiel mit einem zu geringen Maß an Bewegung entsteht schließlich Übergewicht. Das trägt wiederum dazu bei, dass sich je nach individuellen Voraussetzungen eine Fettleber entwickelt. Insbesondere durch starkes Übergewicht (Adipositas) steigt zudem das Risiko für die Entstehung von Typ-2-Diabetes.6 An dieser Stelle besteht – auch ganz ohne übermäßigen Alkoholkonsum – eine wechselseitige Beziehung:7

  • Durch Diabetes erhöht sich das Risiko für die Ausprägung einer nicht-alkoholischen Fettleber-Erkrankung (NAFLD).
  • Eine bestehende Fettleber steigert das Risiko für die Entwicklung eines Diabetes.

So kann schnell ein Teufelskreis entstehen, aus dem Betroffene oftmals nur schwierig ausbrechen können. Leberfasten bietet eine Möglichkeit, den Stoffwechsel zu regulieren und auch das gewohnte Essverhalten zu überdenken.

Wichtig zu wissen:

Diabetes ist wesentlich häufiger die Ursache einer Fettleber als Alkohol.8

Sowohl bei Diabetes als auch bei bestehender Fettleber sind gut durchdachte und individuell passende Modifikationen der Ernährung sowie des Lebensstils sinnvoll. Das ist vor allem auch darin begründet, dass eine Fettleber unabhängig von ihrem Ursprung zu schwerwiegenden Folgen führen kann.

Mehr zur Ernährung bei Diabetes >>

Von der Fettleber über Hepatitis und Vernarbung zur Zirrhose

Auch wenn eine Fettleber keine Schmerzen verursacht, sollten Betroffene sie nicht auf die leichte Schulter nehmen.5 Denn das Organ kann seine Funktionen nur bis zu einem gewissen Schädigungsgrad aufrechterhalten.

Im Anfangsstadium, wenn das Organ „nur“ mit dem überschüssigen Fett zu kämpfen hat, gelingt das in der Regel noch gut. Doch in der nächsten Phase entstehen entzündliche Reaktionen in der Leber und damit eine Fettleberhepatits – im Fachjargon auch Steatohepatitis oder NASH (non-alcoholic steatohepatitis) genannt.

Lassen Betroffene eine solche Fettleberhepatitis zu spät behandeln, steigt zum einen das Risiko für Leberkrebs.sup>9 Zum anderen kann sich aus ihr eine Leberfibrose entwickeln, bei der die Leber vermehrt Bindegewebe ausbildet, das im weiteren Verlauf vernarben kann. Dadurch verhärtet sich das eigentlich elastische Lebergewebe und schrumpft die Leber ein.

In diesem Stadium der Leberzirrhose führt die Leber ihre wichtigen Stoffwechsel- und Entgiftungsfunktionen nur noch eingeschränkt aus. Unbehandelt führt eine Leberzirrhose mitunter zum lebensbedrohlichen Leberversagen.sup>10

Diabetes durch bestehende Fettleber

Eine Fettleber zieht häufig auch andere Organe in Mitleidenschaft. Sie kann die Nieren schädigen und das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen.11,12

Außerdem ist eine NAFLD häufig Ausgangspunkt für einen Typ-2-Diabetes. Ohne Leberfasten setzt das verfettete Organ mehr Glukose frei, als der Körper normalerweise verbrennen kann. Dadurch erhöhen sich die Blutzuckerwerte. Zusätzlich gibt eine Fettleber aber auch vermehrt bestimmte Eiweiße (Hepatokine) in das Blut ab, welche die Insulinwirkung in der Leber und in den Muskeln verschlechtern und zu Entzündungsreaktionen im Fettgewebe führen.13 All dies führt dazu, dass die Körperzellen nur noch schlecht auf Insulin ansprechen. Es entsteht zunächst eine leichte Insulinresistenz und in der Folge zum Teil auch Diabetes.

Es ist von großer Bedeutung, die Ursache der Fettleber zu erkennen. Bei der Diagnose Diabetes ist die Modifikation von Ernährung und Bewegung genauso wichtig wie die medikamentöse Einstellung sowie bei manchen Betroffenen auch eine Reduktion des Körpergewichts. Das Leberfasten nach dem Prinzip von Dr. Worm kann hier einen Einstieg darstellen.

Wie funktioniert Leberfasten?

Der Grundbaustein des Leberfastens ist eine fettarme und kalorienreduzierte Ernährung.14 Je nach körperlicher Verfassung nehmen Sie dabei täglich zwischen 1.000 und 1.200 Kilokalorien (kcal) über 2 bis 3 Mahlzeiten pro Tag zu sich.

Image
Gefüllter Teller: Viel Gemüse stellt die Basis für das Leberfasten dar.

Die Umsetzung ist sehr unterschiedlich möglich: Entweder Sie ersetzen die Mahlzeiten beim Leberfasten komplett oder teilweise durch spezielle Shakes oder Sie bereiten diese einfach mit den richtigen Lebensmitteln zu. Die Basis ist viel frisches Gemüse und ein hoher Anteil an Eiweiß.

Ergänzend sollen Betroffene nur eine sehr geringe Menge an Kohlenhydraten zu sich nehmen. Außerdem stehen gesunde Fette auf dem Speiseplan, wie zum Beispiel Omega-3-Fettsäuren oder einfach ungesättigte Fette, wie sie in Nüssen stecken. 15Zusätzliche Nährstoffe während des Fastens, wie Beta-Glucan oder Cholin, verstärken den fettabbauenden Effekt möglicherweise.4



Hat Leberfasten auch Nachteile?

Welche Auswirkungen Betroffene beim Leberfasten verspüren, ist individuell sehr verschieden. Der Verzehr der speziellen Shakes sichert die Aufnahme von Vitaminen, Mineralstoffen und essenziellen Fettsäuren. Doch die Zufuhr an Kohlenhydraten und insgesamt an Energie ist sehr niedrig, was sich in Hungergefühlen oder Leistungseinbußen zeigen kann. Gelegentlich empfinden Betroffene das als Nachteil des Leberfastens.

Insbesondere dann, wenn Sie das Leberfasten zur vorübergehenden Ernährung bei Fettleber und Diabetes nutzen, ist es sinnvoll, die Betreuung einer geschulten Ernährungsfachkraft in Anspruch zu nehmen. Des Weiteren sollten Sie auch Ihr Diabetes-Team in die Planung einbeziehen. Nur so lassen sich Blutzuckerspiegel und Insulingaben genau beobachten und gegebenenfalls anpassen. Ein weiterer Nachteil der recht kurzfristigen Ernährungsumstellung ist der mögliche Rückfall in alte Muster nach Abschluss des Leberfastens. Deswegen sollten Sie sich auch danach noch in Bezug auf die Ernährung bei Fettleber und Diabetes beraten lassen.

Leberfasten nach Dr. Worm

Bemühen Sie die gängigen Suchmaschinen nach dem Suchwort „Leberfasten“, so taucht ein Name immer wieder auf: Dr. Nicolai Worm. Er ist Ernährungswissenschaftler und hat gemeinsam mit dem Mediziner Dr. med. Hardy Walle das Kur-Konzept sowie die dazugehörigen, nährstoffbilanzierten Shakes entwickelt.4

Leberfasten nach Dr. Worm kommt bei bestehender Fettleber-Erkrankung genauso zum Einsatz wie bei Insulinresistenz, Typ-2-Diabetes, Hypertonie (Bluthochdruck) und Fettstoffwechselstörungen.16 Durch das Programm bleibt der Insulinspiegel niedrig. Das regt den Abbau des Leberfetts an und lässt in vielen Fällen eine Reduzierung der Medikamentendosierung zu.16 Wichtig ist, dass Sie Ihre Pläne mit Ihrem Diabetes-Team besprechen, bevor Sie mit dem Leberfasten starten.

Quellen

1 Allgemeines zur Leber » Leber » Leber, Galle & Bauchspeicheldrüse » Fachgebiete » Internisten im Netz ». Abgerufen am 4. Januar 2023, von https://www.internisten-im-netz.de/fachgebiete/leber-galle-bauchspeiche….

2 Kraftwerk des Körpers. Abgerufen am 2. Dezember 2022, von https://www.deutsche-leberstiftung.de/presse/pressemappe/kraftwerk-des-….

3 Häufige Erkrankungen der Leber » Leber » Leber, Galle & Bauchspeicheldrüse » Fachgebiete » Internisten im Netz ». Abgerufen am 4. Januar 2023, von https://www.internisten-im-netz.de/fachgebiete/leber-galle-bauchspeiche….

4 Leberfasten | Diabetes-Zentrum Potsdam. Abgerufen am 4. Januar 2023, von https://www.diabetes-zentrum-potsdam.de/leberfasten/

5 Fettleber. Abgerufen am 6. Dezember 2022, von https://www.deutsche-leberstiftung.de/presse/pressemappe/lebererkrankun….

6 Ursachen & Risikofaktoren » Typ-2-Diabetes » Krankheiten » Internisten im Netz ». Abgerufen am 4. Januar 2023, von https://www.internisten-im-netz.de/krankheiten/typ-2-diabetes/ursachen-….

7 Fettleber und Diabetes - Diabetesinformationsportal. Abgerufen am 6. Dezember 2022, von https://www.diabinfo.de/leben/folgeerkrankungen/leber.html.

8 Folgen einer Fettleber werden oft unterschätzt: Internisten im Netz. Abgerufen am 6. Dezember 2022, von https://www.internisten-im-netz.de/aktuelle-meldungen/aktuell/folgen-ei….

9 nicht-alkoholische Fettleber. Abgerufen am 6. Dezember 2022, von https://www.deutsche-leberstiftung.de/presse/pressemappe/lebererkrankun….

10 Auswirkungen & Komplikationen » Leberzirrhose » Krankheiten » Internisten im Netz ». Abgerufen am 4. Januar 2023, von https://www.internisten-im-netz.de/krankheiten/leberzirrhose/auswirkung….

11 Gianmoena, K., Gasparoni, N., Jashari, A., Gabrys, P., Grgas, K., Ghallab, A., Nordström, K., Gasparoni, G., Reinders, J., Edlund, K., Godoy, P., Schriewer, A., Hayen, H., Hudert, C. A., Damm, G., Seehofer, D., Weiss, T. S., Boor, P., Anders, H. J., Cadenas, C. (2021). Epigenomic and transcriptional profiling identifies impaired glyoxylate detoxification in NAFLD as a risk factor for hyperoxaluria. Cell Reports, 36(8), 109526. https://doi.org/10.1016/j.celrep.2021.109526.

12 Fette Leber, krankes Herz. Univadis, Im Diskurs. Abgerufen am 6. Dezember 2022, von https://www.univadis.de/viewarticle/fette-leber-krankes-herz-644758.

13 Stefan, N. Nichtalkoholische Fettlebererkrankung: Ursache oder Folge des Diabetes? Abgerufen am 6. Dezember 2022, von https://www.diabetologie-online.de/a/nafld-nichtalkoholische-fettlebere….

14 Fettleber: ein stilles Alarmsignal. AOK - Die Gesundheitskasse. Abgerufen am 4. Januar 2023, von https://www.aok.de/pk/magazin/koerper-psyche/verdauungssystem/fettleber….

15 Ruth Rösch, Düsseldorf; Rüdiger Lobitz, BLE. Nüsse: Gesund essen : Die Bedeutung von Nüssen im Speiseplan. Abgerufen am 4. Januar 2023, von https://www.bzfe.de/lebensmittel/vom-acker-bis-zum-teller/nuesse/nuesse….

16 Leberfasten - Leberfasten. Abgerufen am 6. Dezember 2022, von https://www.leberfasten.com/leberfasten-programm/leberfasten/.